Wie fühlst du dich in deinem aktuellen Job? Gehst du motiviert zur Arbeit und fühlst dich wertgeschätzt? Oder fehlt dir manchmal die Anerkennung für deine Leistungen? Das Thema Mitarbeiterengagement ist entscheidend für deine Zufriedenheit und deinen beruflichen Erfolg. Die Randstad Employer Brand Research (REBR) Studie 2025 gibt uns spannende Einblicke, was Mitarbeiter:innen in Österreich wirklich motiviert und wie wichtig Anerkennung dabei ist.
Mehr als nur Gehalt: Was Mitarbeitende wirklich motiviert
Klar, ein gutes Gehalt ist wichtig. Aber ist es das Einzige, was dich im Job hält und motiviert? Die REBR Studie zeigt deutlich: Für viele Arbeitnehmer:innen in Österreich spielen Faktoren jenseits des reinen Gehalts eine entscheidende Rolle. Es geht um das Gefühl, gebraucht zu werden, sich einbringen zu können und für seine Arbeit geschätzt zu werden.
Die Studie unterstreicht, dass Anerkennung für die Leistung ein Schlüsselfaktor ist: Wenn sich Mitarbeitende anerkannt und geschätzt fühlen, sind sie motivierter. Ist dies nicht der Fall, sinkt ihre Motivation.Anerkennung spielt eine entscheidende Rolle für das Engagement von Mitarbeitern. Ein attraktives Gehalt kann ein Unternehmen für potenzielle Angestellte zwar attraktiv machen, doch fehlende Anerkennung ist tatsächlich ein Hauptgrund für mangelndes Engagement. Es ist also die Wertschätzung, die Mitarbeiter:innen wirklich motiviert. Immerhin: Rund zwei Drittel der Arbeitnehmenden in Österreich (65%) fühlen sich in ihrer derzeitigen Rolle motiviert und engagiert.
Die Macht der Wertschätzung: Warum Anerkennung so wichtig ist
Stell dir vor, du gibst dir Mühe, erledigst eine Aufgabe hervorragend und niemand nimmt es zur Kenntnis. Frustrierend, oder? Anerkennung ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und das ist natürlich auch im Arbeitsleben nicht anders. Sie stärkt das Selbstwertgefühl, fördert die Motivation und trägt maßgeblich zu deinem Wohlbefinden bei. Die REBR Studie zeigt, dass eine angemessene Anerkennung für die geleistete Arbeit der wichtigste Faktor ist, um motivierter und engagierter zu sein als im Vorjahr (37%). Auch Wertschätzung und Unterstützung durch die Führungskraft oder das Team sind entscheidend (33%).
Strategische Tipps für dich als Arbeitnehmer:innen:
- Sprich deine Bedürfnisse an: Wenn du das Gefühl hast, deine Leistungen werden nicht ausreichend gewürdigt, sprich das Thema bei deinem:r Vorgesetzten an. Formuliere klar, was du dir wünschst. Vielleicht ist deinem:r Chef:in gar nicht bewusst, dass dir etwas fehlt.
- Feiere deine Erfolge: Warte nicht immer auf Lob von außen. Erkenne deine eigenen Leistungen an und sei stolz auf das, was du erreichst. Das stärkt dein Selbstbewusstsein.
- Achte auf gute Work-Life-Balance und Jobsicherheit: Auch diese Faktoren tragen zu höherer Motivation und Engagement bei (jeweils 31%). Zum Beispiel, werden flexible Arbeitszeiten und langfristige Verträge angeboten, steigert das direkt die Mitarbeitermotivation.
- Überlege, ob das Unternehmen zu dir passt: Wenn du über längere Zeit das Gefühl hast, dass deine Arbeit nicht geschätzt wird und sich daran nichts ändert, dann ist es vielleicht an der Zeit, über einen Jobwechsel nachzudenken. Ein Unternehmen, das Mitarbeitende schätzt, wird dir die nötige Anerkennung zuteilwerden lassen. Unmotivierte Mitarbeiter:innen sind übrigens eher bereit, das Unternehmen zu verlassen (35% gegenüber 10% der Motivierten).
Dein Engagement zählt: Für dich und deinen Erfolg!
Es ist wichtig, dass du einen Arbeitsplatz findest, an dem du dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln kannst und deine Leistungen anerkannt werden. Nutze die Erkenntnisse der REBR Studie, um zu hinterfragen, ob dein aktueller Job dir das bietet, was du wirklich brauchst, um motiviert und zufrieden zu sein.
Über den REBR 2025
Die Randstad Employer Brand Research ist eine der größten und objektivsten Studien zum Thema Arbeitgeberattraktivität. 2025 wurden erneut tausende Österreicher:innen befragt, um die 150 größten Arbeitgeber des Landes nach Kriterien wie Gehalt, Jobsicherheit, Entwicklungschancen und Reputation zu bewerten.
Zum REBR 2025