Spielst du gerade mit dem Gedanken, deinen Job zu wechseln? Oder bist du aktiv auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bist du hier genau richtig! Wir werfen einen Blick auf spannende Erkenntnisse der Randstad Employer Brand Research (REBR) Studie 2025 und zeigen dir, was österreichische Arbeitnehmer wirklich bewegt, wenn es um einen Jobwechsel geht.
Warum ein Jobwechsel? Die wahren Gründe hinter der Entscheidung
Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihren Job wechseln. Die REBR Studie zeigt uns jedoch ganz klar, welche Faktoren in Österreich besonders ausschlaggebend sind. Oft sind es nicht nur monetäre Aspekte, die zu der Entscheidung führen. Denk mal drüber nach: Was ist dir wirklich wichtig bei einem Arbeitgeber? Ist es ein höheres Gehalt, eine bessere Work-Life-Balance, Entwicklungsmöglichkeiten oder doch eher ein gutes Betriebsklima?
Die REBR Studie 2025 von Randstad Österreich offenbart, dass unzureichende Vergütung und verlockende Angebote von anderen Arbeitgebern die Hauptgründe für einen Arbeitsplatzwechsel sind. Aber auch schlechte Führung und Bedenken hinsichtlich der Work-Life-Balance spielen eine wichtige Rolle. Das bedeutet für dich: Wenn du unzufrieden bist, analysiere genau, welche dieser Punkte bei deinem aktuellen Job zu kurz kommen. Das hilft dir, deine Prioritäten für die Jobsuche zu schärfen. Übrigens, bei Angestellten sind schlechte Führung und Work-Life-Balance fast gleichwertige Kündigungsgründe, während für Arbeiter:innen vor allem niedrige Vergütung und bessere Angebote im Vordergrund stehen.
So suchst du erfolgreich nach deinem Traumjob in Österreich
Du weißt jetzt, was dich zu einem Wechsel motiviert. Doch wie gehst du die Jobsuche am besten an? Die REBR Studie liefert auch hier wertvolle Einblicke, welche Kanäle und Strategien österreichische Jobsuchende bevorzugen und welche am erfolgreichsten sind.
Strategische Tipps für deine Jobsuche:
- Nutze Online-Jobbörsen und Unternehmenswebseiten gezielt: Die Studie zeigt, dass Job-Plattformen die beliebteste Anlaufstelle für die Jobsuche sind (51%). Firmen-Websites werden von 37% der Jobsuchenden genutzt.
- Netzwerke, was das Zeug hält: Persönliche Weiterempfehlungen sind weiterhin wertvoll bei der Suche nach einer neuen Herausforderung und werden von 34% für die Jobsuche genutzt.
- Sei proaktiv und initiativ: Eine Initiativbewerbung zeigt proaktives Engagement und kann Türen öffnen, weil du damit echtes Interesse und Motivation signalisieren kannst, noch bevor eine Stelle ausgeschrieben ist. So deckst du möglicherweise einen unbesetzten Bedarf des Unternehmens und hinterlässt einen bleibenden positiven Eindruck.
- Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor: Eine gute Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch ist entscheidend für deinen Erfolg. Wenn du dich beispielsweise vorab auf der Unternehmenswebsite über aktuelle Projekte oder die Firmenphilosophie informierst und gezielte Fragen dazu stellst, zeigst du echtes Interesse und hebst dich von anderen Bewerber:innen ab.
Dein nächster Schritt: Mut zum Wandel!
Ein Jobwechsel ist eine große Entscheidung, aber oft auch eine riesige Chance. Wenn du unglücklich bist oder dich nicht weiterentwickeln kannst, ist es Zeit für Veränderung. Nutze die Erkenntnisse der REBR Studie, um deine Jobsuche strategisch anzugehen und den Job zu finden, der wirklich zu dir passt. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken!
Über den REBR 2025
Die Randstad Employer Brand Research ist eine der größten und objektivsten Studien zum Thema Arbeitgeberattraktivität. 2025 wurden erneut tausende Österreicher:innen befragt, um die 150 größten Arbeitgeber des Landes nach Kriterien wie Gehalt, Jobsicherheit, Entwicklungschancen und Reputation zu bewerten.
Zum REBR 2025