Beschreibung: Was ist ein Verkäufer/eine Verkäuferin?
Verkäuferinnen und Verkäufer sind wichtige Mitarbeiter im Bereich des Handels. Verkäuferinnen und Verkäufer sind entweder in Geschäften des Einzelhandels tätig oder arbeiten in Filialen großer Handelsketten. Zu ihren Aufgaben gehört die Kundenberatung ebenso wie die Regalbetreuung und der Verkauf von Produkten an der Kasse. Verkäuferinnen und Verkäufer sind daneben für die Nachbestellung von Produkten verantwortlich. Im Fachhandel liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der eigentlichen Verkaufstätigkeit, sondern auch im Bereich der fachlichen Kundenberatung. Verkäuferinnen und Verkäufer müssen daher über eine gute Kommunikationsfähigkeit verfügen. Daneben müssen sich Verkäuferinnen und Verkäufer ein entsprechendes Fachwissen zum Warensortiment aneignen.
In Supermärkten fällt vor allem die Kassiertätigkeit in den Aufgabenbereich von Verkäuferinnen und Verkäufern. Darüber hinaus bestücken sie auch Regale, tauschen abgelaufene Waren aus und bestellen Produkte nach. In den meisten Fällen werden Verkäuferinnen und Verkäufer für einen bestimmten Produktbereich im Supermarkt eingeteilt. Ferner überprüfen die Verkäuferinnen und Verkäufer ständig die Qualität und Quantität der angebotenen Produkte. Auch die Abwicklung von Garantiefällen fällt in den Aufgabenbereich von Verkäuferinnen und Verkäufern. Dies betrifft in erster Linie Verkäuferinnen und Verkäufer, die in Fachgeschäften oder Fachabteilungen tätig sind. Durch die Inanspruchnahme von bestimmten Weiterbildungsprogrammen können sich Verkäuferinnen und Verkäufer zu Marktleitern oder zu Fachverkäufern ausbilden lassen.
Jobs anzeigenArbeiten als Verkäufer
Aufgaben und Tätigkeiten von Verkäuferinnen und Verkäufern
Verkäuferinnen und Verkäufer übernehmen in der Regel sehr vielfältige Aufgaben. Das hängt davon ab, in welchem Handelsbereich sie tätig sind. Während sie im Fachhandel vorwiegend als kompetente Berater auftreten, sind Verkäuferinnen und Verkäufer in Supermärkten Allrounder. Natürlich ist ihre Hauptaufgabe der Verkauf von Waren und Produkten. Im Fachhandel erklären sie die Funktion von Produkten und im Supermarkt geben sie Kunden Auskunft, wo welche Waren in den Regalen zu finden sind.
Ferner sind Verkäuferinnen und Verkäufer für das Kassieren verantwortlich. Im Supermarkt läuft dieser Bezahlvorgang an der Kasse ab, wo Verkäuferinnen und Verkäufer die Waren über einen Scanner ziehen.
In Supermärkten und in Fachmärkten sind Verkäuferinnen und Verkäufer auch für die Regalbetreuung zuständig. Dort kontrollieren sie regelmäßig den Warenbestand und sortieren Produkte in die Regale ein. In Fachmärkten treten die Verkäuferinnen und Verkäufer auch beratend auf und erklären bestimmte Produkte den Kunden näher. Im Rahmen der Regalbetreuung fallen auch andere Aufgaben an. Dazu gehört die Warenbestandskontrolle. Verkäuferinnen und Verkäufer etikettieren die Produkte und sorgen für die Nachbestellung, wenn ein bestimmtes Produkt ausverkauft ist.
Verkäuferinnen und Verkäufer erstellen außerdem Bestelllisten und helfen bei der Inventur. Ferner müssen Verkäuferinnen und Verkäufer auch dafür Sorge tragen, dass die Verkaufsflächen für Kund:innen frei zugänglich sind und sauber gehalten werden. Eine wichtige Rolle kommt Verkäuferinnen und Verkäufer an der Kasse zu. Sie müssen in der Lage sein, Geldscheine zu überprüfen, um den Umlauf von Falschgeld zu verhindern. Damit gestaltet sich der Aufgabenbereich von Verkäuferinnen und Verkäufern relativ umfangreich, wofür auch ein gewisses Maß an Organisationstalent und Gewissenhaftigkeit notwendig ist.
-
In diesen Branchen können Verkäuferinnen und Verkäufer arbeiten
Verkäuferinnen und Verkäufer arbeiten hauptsächlich im Einzelhandel und sind dort entweder in Fachgeschäften tätig oder in Filialen großer Handelsketten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es im Versandhandel, in Baumärkten, in Gartencentern oder in Elektronikmärkten. Auch in Tankstellenshops finden Verkäuferinnen und Verkäufer eine Beschäftigungsmöglichkeit. Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer arbeiten in einem bestimmten Bereich des Handels. Dazu gehören Fachgeschäfte in der Textilbranche, der Elektronik oder im Sanitätshandel.
-
Typische Arbeitsorte für Verkäuferinnen und Verkäufer
Verkäuferinnen und Verkäufer arbeiten meist in den Betriebsräumlichkeiten eines Handelsunternehmens und stehen dabei im direkten Kontakt mit Kunden. Verkäuferinnen und Verkäufer können jedoch auch im Lager oder im Büro tätig sein. In manchen Fällen werden Verkäuferinnen und Verkäufer auch auf Ausstellungen und Messen eingesetzt. Hier sind sie für die Betreuung des Verkaufsstands zuständig oder führen Beratungsgespräche durch.
-
Arbeitszeiten in Österreich
Verkäuferinnen und Verkäufer, die im Fachhandel tätig sind, arbeiten meist zu den üblichen Geschäftszeiten. In Supermärkten oder großen Handelsfilialen erstrecken sich die Arbeitszeiten jedoch bis in die Abendstunden. Der Arbeitsbeginn ist vor allem im Lebensmittelhandel und bei Nahversorgern sehr früh. Meist müssen die Verkäuferinnen und Verkäufer dort bereits in den frühen Morgenstunden frische Waren einsortieren und für den Verkauf vorbereiten.
Verkäuferinnen und Verkäufer müssen aus diesen Gründen sehr flexibel sein. Viele Verkäuferinnen und Verkäufer arbeiten auch in Teilzeitjobs oder in Form einer geringfügigen Beschäftigung. Vor allem im Lebensmittelhandel sind die Öffnungszeiten sehr lange. Diese Geschäfte haben auch samstags bis in die frühen Abendstunden geöffnet. Die sogenannte Normalarbeitszeit beträgt im Handel 38,5 Stunden pro Woche, kann aber durch Überstunden ergänzt werden. Die genauen Regelungen finden sich im jeweils gültigen Kollektivvertrag der Branche.
Arten von Verkäufern
Verkäuferinnen und Verkäufer haben in den meisten Fällen eine entsprechende Lehre abgeschlossen. Diese bezieht sich in erster Linie auf Verkäuferinnen und Verkäufer im allgemeinen Einzelhandel. Je nachdem, in welchem Bereich ein Verkäuferinnen und Verkäufer tätig ist und welche Form der Verkaufslehre er absolviert hat, können Verkäuferinnen und Verkäufer auch als Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer dienen. Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer schließen meist eine einschlägige Lehre in ihrem Verkaufsbereich ab. Zu diesen zählen beispielsweise Verkäuferinnen und Verkäufer in:
- Bürofachgeschäften
- Feinkostabteilungen
- Drogerien
- Gartenfachgeschäften
- Textilfachgeschäften
- Sanitärfachgeschäften
- Spielwarengeschäften
- Musikalienfachgeschäften
- Einrichtungshäusern
Spezialisierungsmöglichkeiten für Verkäuferinnen und Verkäufer sind Tätigkeiten als Filial- oder Marktleiter.
Gehalt eines Verkäufers in Österreich
Verkäuferinnen und Verkäufer erhalten bereits als Lehrling eine Lehrlingsentschädigung. Die Höhe dieser Lehrlingsentschädigung richtet sich nach dem jeweiligen Lehrjahr sowie nach der Art der Verkäuferlehre. Gemäß den derzeit geltenden Kollektivverträgen gibt es unterschiedliche Lehrlingsentschädigungen für Verkäuferlehrlinge im Handel.
Verkäuferinnen und Verkäufer , die über eine Lehrabschlussprüfung (LAP) verfügen und im Bereich des allgemeinen Einzelhandels ausgebildet sind, können am Beginn ihrer Karriere in Österreich mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.640 € rechnen (Stand: Juli 2018, Quelle: gehaltskompass.at). Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer erhalten ein Einstiegsgehalt von rund 1.740 € brutto pro Monat (Stand: Juli 2018, Quelle: gehaltskompass.at).
Das spätere Gehalt einer Verkäuferin/eines Verkäufers hängt sehr stark von seiner Berufserfahrung ab und in welcher Branche er arbeitet. Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer verdienen in der Regel etwas mehr als Verkäuferinnen und Verkäufer im allgemeinen Einzelhandel.
Darüber hinaus spielt es oft eine Rolle, wie groß das Geschäft ist, in dem Verkäuferinnen und Verkäufer tätig sind. Vor allem in Großstädten wie Wien, Linz, Salzburg oder Graz haben sich viele Einzelhandelsketten mit großen Niederlassungen angesiedelt. Dort ist die Gehaltsspanne etwas größer als in kleineren Gemeinden.
Verkäuferinnen und Verkäufer, die über mehrjährige Berufspraxis verfügen und als Filialleiter tätig werden, können mit einem wesentlich höheren Gehalt rechnen. Hier liegt das Einstiegsgehalt bei rund 2.133 € brutto monatlich (Stand: 2015, Quelle: karriere.at).
Weitere nützliche Links zum Thema Lohn und Gehalt:
Qualifikationen und Fähigkeiten
Diese Ausbildung benötigen Verkäuferinnen und Verkäufer
Wer in Österreich Verkäuferin oder Verkäufer werden will, muss eine dreijährige Lehre absolvieren. Diese gibt es für Verkäuferinnen und Verkäufer im allgemeinen Einzelhandel sowie für Fachverkäufer in bestimmten Branchen. Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer absolvieren ebenfalls eine Lehre im allgemeinen Einzelhandel, spezialisieren sich jedoch auf einen bestimmten Schwerpunkt. Daneben ist der Einstieg als Verkäuferin oder Verkäufer auch ohne Lehre möglich. Meist handelt es sich dabei um Absolventen von Handelsschulen mit dem entsprechenden Schwerpunkt. Die Lehre erfolgt im Rahmen einer dualen Ausbildung. Die meiste Zeit verbringen die Lehrlinge dabei in einem Geschäft oder in einer Filiale einer Handelskette. Rund 20 % der Lehrzeit absolvieren die Lehrlinge in einer Berufsschule. Dort wird ihnen das notwendige theoretische und kaufmännische Wissen für diesen Beruf vermittelt.
Die Lehrzeit endet mit einer Abschlussprüfung (LAP). Zu den fachspezifischen Ausbildungsmöglichkeiten zählen in Österreich folgende Bereiche:
- Der Baustoffhandel
- Die Einrichtungsberatung
- Eisen- und Hartwaren
- Elektro- und Elektronikberatung
- Der Feinkostfachverkauf
- Gartencenter
- Kraftfahrzeuge und Ersatzteile
- Der Lebensmittelhandel
- Parfümerie
- Schuhe
- Sportartikel
- Telekommunikation
- Textilhandel
- Die Uhren- und Juwelenberatung
-
Weitere Fähigkeiten
Um den Beruf des Verkäufers/der Verkäuferin zu erlernen, wird meist ein positiver Abschluss der Neuen Mittelschule vorausgesetzt. Aber auch Absolventen von Handelsschulen mit Schwerpunkt Praxis Handel können als Verkäufer tätig werden. Um als Verkäuferin oder Verkäufer erfolgreich zu sein, sind Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und kaufmännisches Denken notwendig. Gute rechnerische Fähigkeiten sind ebenfalls vorteilhaft.
-
Soft Skills
Verkäuferinnen und Verkäufer befinden sich in direktem Kontakt mit Kunden. Ein freundliches Auftreten ist daher eine wichtige Voraussetzung. Außerdem spielen Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit eine Rolle. Vor allem im Bereich der Kundenberatung und der Reklamation müssen Verkäuferinnen und Verkäufer über ein gewisses Maß an Empathie verfügen und die Fähigkeit haben, auftretende Konflikte behutsam zu lösen. Sorgfalt ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Vor allem bei Kassiertätigkeiten kommt es auf Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt an.
Vorteile für Verkäufer bei Randstad
Bei Randstad ist es uns in erster Linie wichtig, dass du einen Job findest, der perfekt zu dir passt. Wir stellen zudem sicher, dass du die besten Arbeitsbedingungen vorfindest. Dadurch ist es möglich, dass du in deinem Traumberuf auch dein volles Potenzial entfalten kannst.
-
Diese Benefits kannst du bei Randstad erwarten
- Eine leistungsgerechte Bezahlung gemäß Kollektivvertrag
- Gute Übernahmechancen durch unsere Partnerunternehmen
- Umfangreiche Sozialleistungen, inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- In der Regel ein unbefristeter Arbeitsvertrag
- 25 Tage Urlaub pro Jahr
- Mitarbeiterrabatte im Rahmen von Corporate Benefits
-
Kostenlose Weiterbildungen
Auch deine berufliche Karriere liegt uns bei Randstad am Herzen. Dafür haben wir ein umfangreiches Informationsportal auf unserer Website zur Verfügung. Dort kannst du dich über verschiedene Jobprofile und alle Fragen, die im Rahmen einer Bewerbung auftreten, ausführlich informieren. Außerdem halten wir in unserer Randstad Akademie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für dich bereit. Unser digitales e-learning-Angebot umfasst derzeit rund 300 kostenlose Kurse, mit denen du dich gezielt auf deinen Wunschjob vorbereiten kannst.
Als Verkäuferin oder Verkäufer kannst du vor allem von diesen e-learning-Angeboten profitieren:
- Glückliche Kunden kommen wieder
- Kundenorientierung
- Survivaltipps für Verkäufer
- Verhandeln
- Sprachkurse Deutsch und Englisch
- Business-Etikette
- Rechnen
- Gekonnt überzeugen
- Gesprächstechniken: ZZN
Fragen und Antworten
Im Folgenden findest du noch einige der häufigsten Fragen und Antworten, die sich um den Beruf des Verkäufers/der Verkäuferin drehen.
-
Wo kann ich eine Lehre als Verkäuferin/Verkäufer absolvieren?
Eine Lehre als Verkäuferin oder Verkäufer im Einzelhandel bieten vor allem Filialisten an. Große Handelsketten suchen immer wieder nach Lehrlingen. Darüber hinaus bilden auch einzelne Einzelhandelsgeschäfte eine derartige Ausbildung an. Die theoretische Ausbildung musst du jedenfalls an einer Berufsschule hinter dich bringen.
-
Welche Aufgaben haben Verkäuferinnen und Verkäufer?
Verkäuferinnen und Verkäufer stehen in Kontakt mit Kunden, beraten diese und verkaufen Produkte. Sie sind auch für die Abwicklung der Bezahlvorgänge an der Kasse zuständig. In großen Märkten sind Verkäuferinnen und Verkäufer meist für eine bestimmte Verkaufsabteilung zuständig.
-
Welche Aufstiegschancen bieten sich Verkäuferinnen und Verkäufern?
Gute Verkäuferinnen und Verkäufer, die sich auch dementsprechend weiterbilden, haben die Möglichkeit, die Filialleitung einer Supermarktkette zu übernehmen. Außerdem besteht die Chance, sich als Verkäuferin oder Verkäufer selbstständig zu machen und ein eigenes Geschäft zu eröffnen.
-
Wie viel verdienen Verkäuferinnen und Verkäufer?
Verkäuferinnen und Verkäufer verdienen in der Regel zwischen 1.640 € und 1.740 € brutto pro Monat (Stand: Juli 2018, Quelle: gehaltskompass.at). Mit Verkaufserfahrung kann dieses Einkommen auch etwas darüber liegen. Wer zur Filialleiterin/zum Filialleiter aufsteigt, kann mit einem Einstiegsgehalt von 2.133 € brutto im Monat (Stand: 2015, Quelle: karriere.at) rechnen. Manche Handelsketten zahlen jedoch auch mehr.