Ein Job ist mehr als nur das Abarbeiten von Aufgaben. Viele von euch wollen einen sinnstiftenden Job, bei dem ihr euch voll einbringen könnt, auch mit euren persönlichen Werten. Ob Respekt vor Vielfalt, soziale Gerechtigkeit oder Nachhaltigkeit: Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, dass Mitarbeiter:innen ihre Überzeugungen am Arbeitsplatz leben können. Und genau da kommt ihr ins Spiel!

picture
picture

Finde dein Match: Der erste Schritt zur Wertekultur

Bevor du deine Stimme erheben kannst, musst du den richtigen Ort dafür finden. Bei deiner Jobsuche geht es nicht nur um deine Fähigkeiten, sondern auch um einen Cultural Fit. Das bedeutet, dass die Unternehmenskultur gut zu dir und deinen Werten passen sollte.

Schau dir genau an, welche Unternehmenskultur herrscht. Achte auf das Employer Branding. Das ist, wie sich ein Unternehmen als Arbeitgeber darstellt. Und wie das Unternehmen seine Werte kommuniziert. Gibt es zum Beispiel Initiativen für Diversität und Inklusion? Das heißt, dass das Unternehmen Vielfalt fördert und alle Menschen, egal welcher Herkunft oder Orientierung, einschließt. Werden flexible Arbeitsmodelle angeboten, die zu einem bewussten Lebensstil passen? Ist Nachhaltigkeit ein echtes Thema oder nur ein Marketing Schlagwort? Frage im Bewerbungsgespräch aktiv nach und zeige dein Interesse an Themen wie Corporate Social Responsibility (CSR). Das ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, also wie sie zum Wohl der Gesellschaft beitragen.

Aktiv gestalten: So bringst du deine Werte ein

Du hast den Job gefunden? Super! Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit. Das Wichtigste ist, authentisch zu sein, also echt zu bleiben und deine Werte nicht zu verstecken.

  • Sei ein Vorbild: Lebe die Werte, an die du glaubst, im Arbeitsalltag vor. Sei offen für andere Meinungen, fördere Inklusion in deinem Team und setze dich für umweltfreundliche Praktiken ein.
  • Sprich dich aus: Wenn du Ungerechtigkeiten siehst oder Ideen hast, wie etwas besser gemacht werden kann, sprich es an. Das kann in einem direkten Gespräch mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten sein, oder auch in Team Meetings. Konstruktives Feedback ist hier das A und O. Das bedeutet, dass du deine Rückmeldung so gibst, dass sie hilfreich und lösungsorientiert ist.
  • Engagiere dich: Gibt es interne Arbeitsgruppen zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Gleichberechtigung? Mach mit! Bring deine Ideen ein und gestalte aktiv mit. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern stärkt auch deine Position im Unternehmen.
  • Netzwerke: Finde Gleichgesinnte im Unternehmen. Gemeinsam habt ihr eine stärkere Stimme und könnt Veränderungen besser vorantreiben.

Eine offene Unternehmenskultur, in der persönliche Meinungen und ethische Grundsätze willkommen sind, lebt vom Engagement ihrer Mitarbeiter:innen. Dein Mut, deine Stimme zu erheben und deine Werte einzubringen, macht den Unterschied. Das ist umso relevanter, wenn man bedenkt, dass 40 % der Österreicher:innen laut Workmonitor 2025 von Randstad Österreich angeben, keinen Job bei einem Unternehmen annehmen würden, dessen Werte nicht mit ihren eigenen übereinstimmen.

 

Dieser Artikel basiert unter anderem auf Erkenntnissen unserer aktuellen Studie "Workmonitor 2025 von Randstad Österreich", die zeigt, dass 40% der Österreicher:innen, geben an, dass sie keinen Job bei einem Unternehmen annehmen würden, dessen Werte nicht mit ihren eigenen übereinstimmen. Weitere Fakten und Details zu diesem Thema befinden sich auf unserer Website.

Über den Randstad Workmonitor 2025

Der Randstad Workmonitor ist eine umfassende Studie, die Einblicke in die Einstellungen, Erwartungen und Motivationen von Arbeitnehmer:innen gibt, um den Wandel der Arbeitswelt besser zu verstehen.

Zum Workmonitor 2025