Die Jobsuche ist für viele von euch, besonders in der Gen Z, mehr als nur das Abgleichen von Qualifikationen und der Blick auf den Lohnzettel. Klar, das Gehalt ist wichtig, aber immer mehr erkennen, dass ein sinnstiftender Job und eine Unternehmenskultur, die mit den eigenen Werten übereinstimmt, genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger sind. Und das Beste daran? Diese Übereinstimmung kann sich sogar finanziell auszahlen!
Dein innerer Kompass: Wie deine Werte deinen Erfolg steuern
Stell dir vor, du arbeitest bei einem Unternehmen, dessen Ziele und Arbeitsweisen du voll und ganz unterstützt. Wenn du dich mit der Mission des Unternehmens identifizierst, bist du nicht nur motivierter und zufriedener, sondern auch engagierter. Diese positive Einstellung führt oft zu besseren Leistungen, was wiederum deine Chancen auf Beförderungen und Gehaltserhöhungen verbessert. Dein Engagement wird gesehen und belohnt. Das ist der indirekte Weg, wie deine Werte dein Gehalt mitbestimmen.
Manchmal ist man sogar bereit, für einen Job, der wirklich zu den eigenen Werten passt, ein geringeres Gehalt in Kauf zu nehmen. Das mag widersprüchlich klingen, ist aber eine bewusste Entscheidung für persönliche Entwicklung und langfristige Erfüllung. Die Zufriedenheit und der geringere Stress, die mit einem solchen Arbeitsumfeld einhergehen, sind für viele ein unbezahlbarer Gewinn. Es geht darum, eine nachhaltige Karriere aufzubauen, die dich nicht nur finanziell, sondern auch persönlich bereichert.
Zufriedenheit bedeutet Erfolg im Job
Wenn deine persönlichen Werte mit denen eines Unternehmens übereinstimmen, profitierst du nicht nur von mehr Zufriedenheit und weniger Stress. Du erlebst auch eine Art inneren Frieden, weil du weißt, dass deine tägliche Arbeit einen größeren Sinn hat und zu etwas beiträgt, an das du glaubst. Diese innere Balance wirkt sich positiv auf deine Produktivität und dein allgemeines Wohlbefinden aus, was dich bei der Arbeit wertvoll macht.
Letztlich ist deine Jobwahl immer auch eine Werte-Entscheidung, die dein gesamtes Berufsleben prägt. Es lohnt sich also, im Vorfeld genau zu überlegen: Welche Werte sind dir wirklich wichtig? Ist es die Work Life Balance, Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion oder vielleicht flexible Arbeitsmodelle? Suche gezielt nach Unternehmen, die diese Werte nicht nur auf dem Papier, sondern auch in ihrer Unternehmenskultur leben. Achte bei deiner Recherche auf Begriffe wie "Purpose" (Sinn und Zweck der Arbeit), "Mitarbeiter Benefits" (Vorteile für Angestellte, die über das Gehalt hinausgehen), "Employer Branding" (die Marke eines Unternehmens als Arbeitgeber) und "New Work" (neue Formen des Arbeitens).
Dieser Artikel basiert unter anderem auf Erkenntnissen unserer aktuellen Studie "Workmonitor 2025 von Randstad Österreich", die zeigt, dass 40% der Österreicher:innen, geben an, dass sie keinen Job bei einem Unternehmen annehmen würden, dessen Werte nicht mit ihren eigenen übereinstimmen. Weitere Fakten und Details zu diesem Thema befinden sich auf unserer Website.
Über den Randstad Workmonitor 2025
Der Randstad Workmonitor ist eine umfassende Studie, die Einblicke in die Einstellungen, Erwartungen und Motivationen von Arbeitnehmer:innen gibt, um den Wandel der Arbeitswelt besser zu verstehen.
Zum Workmonitor 2025