Du bist mitten im Bewerbungsprozess, das Vorstellungsgespräch steht an und die Aufregung steigt. Doch es geht nicht nur darum, ob du zum Job passt, sondern auch, ob der Job – und vor allem die zukünftige Führungskraft – zu dir passt. Schließlich haben laut unserem aktuellen Workmonitor 2025 von Randstad Österreich ganze 27% der Arbeitnehmer:innen ihren Job gekündigt, weil sie mit den Ansichten oder Standpunkten ihrer Führungskraft nicht einverstanden waren. Das zeigt, wie wichtig dieser Faktor für deine langfristige Zufriedenheit ist.

pic
pic

Der erste Eindruck zählt: Achte auf die Details

Ein Bewerbungsgespräch ist keine Einbahnstraße. Es ist deine Chance, das Unternehmen und die Menschen dahinter kennenzulernen. Besonders die Interaktion mit der potenziellen Führungskraft gibt dir wertvolle Einblicke. Es geht darum, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob die Führungskultur und der persönliche Stil der Person mit deinen Erwartungen und Werten übereinstimmen.

Praxis-Tipp: Sei aufmerksam. Wie spricht die Führungskraft über das Team? Werden Erfolge geteilt oder auf einzelne Personen zugeschrieben? Solche Details verraten viel über den Führungsstil und die Mitarbeiterbindung.

Tipps: So analysierst du deine zukünftige Führungskraft im Gespräch:

  • Stelle gezielte Fragen zum Führungsstil: Frage direkt, wie die Führungskraft ihr Team motiviert, wie Feedback gegeben wird oder wie mit Fehlern umgegangen wird. Beispiele wie "Wie fördern Sie die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden?" oder "Wie sieht ein typischer Tag in der Zusammenarbeit mit Ihnen aus?" können aufschlussreich sein.
  • Achte auf die Kommunikation und Körpersprache: Wirkt die Führungskraft offen und zugänglich? Hört sie dir aufmerksam zu oder unterbricht sie dich oft? Eine offene und wertschätzende Kommunikation ist ein gutes Zeichen für eine positive Arbeitsatmosphäre.
  • Erfrage die Unternehmenskultur und Werte: Sprich über die Werte des Unternehmens und wie diese im Alltag gelebt werden. Eine Führungskraft, die diese Werte authentisch verkörpert, schafft Vertrauen und eine klare Ausrichtung. 
  • Finde heraus, wie Konflikte gehandhabt werden: Frage nach Beispielen, wie in der Vergangenheit Meinungsverschiedenheiten im Team gelöst wurden. Eine konstruktive Herangehensweise an Konfliktmanagement ist essentiell für ein gesundes Arbeitsumfeld und deine Arbeitszufriedenheit.

Dein Bauchgefühl ist ein guter Ratgeber

Manchmal sind es nicht nur die Fakten, sondern auch das Bauchgefühl, das dir sagt, ob es passt. Wenn du ein gutes Gefühl hast, die Kommunikation offen und respektvoll ist und du dich verstanden fühlst, sind das wichtige Indikatoren für eine passende Führungskraft. Eine gute Beziehung zur Führungskraft trägt maßgeblich zu deinem Wohlbefinden und deiner Work-Life-Balance bei und beugt einer inneren Kündigung vor.

Denke daran: Du bewirbst dich nicht nur auf eine Position, sondern auch auf ein Arbeitsumfeld und eine Zusammenarbeit. Die richtige Führungskraft kann deine Karriereentwicklung positiv beeinflussen und deine Performance steigern.

Die Daten für diesen Artikel stammen aus dem Workmonitor 2025 von Randstad Österreich.

Über den Randstad Workmonitor 2025

Der Randstad Workmonitor ist eine umfassende Studie, die Einblicke in die Einstellungen, Erwartungen und Motivationen von Arbeitnehmer:innen gibt, um den Wandel der Arbeitswelt besser zu verstehen.

Zum Workmonitor 2025