Was ist ein Einkäufer?
In der Betriebswirtschaft dient der Einkauf der Beschaffung von Waren, Gütern und Dienstleistungen für einen Betrieb. Einkäufer haben die Aufgabe, Waren und Dienstleistungen zu kaufen und vorab deren Preise zu kalkulieren. Der Beruf des Einkäufers ist eine sehr herausfordernde Tätigkeit, da der Einkauf in den meisten großen Unternehmen eine eigene Abteilung darstellt. Einkäufer nehmen Kontakt mit den jeweiligen Lieferanten und Dienstleistungsanbietern auf und vergleichen deren Preise, Verträge und Bedingungen.
Darüber hinaus müssen Einkäufer auch die einzelnen Liefertermine überwachen und kontrollieren. Im Zuge der Digitalisierung verwenden Einkäufer heute auch das Internet, um Bestellungen zu tätigen. Das erfordert ein gewisses Maß an kaufmännischen Grundkenntnissen und es sind auch Spezialkenntnisse über verschiedene Märkte notwendig.
Der Beruf des Einkäufers ist in Österreich seit dem Jahr 2002 ein eigener Lehrberuf. Durch die Globalisierung und Digitalisierung ergeben sich für Einkäufer attraktive Karrierechancen.
Jobs anzeigenArbeiten als Einkäufer
Aufgaben und Tätigkeiten von Einkäufern
Einkäufer haben in erster Linie die Aufgabe, Waren oder Dienstleistungen zu beschaffen, die ein Unternehmen benötigt. Einkäufer holen entsprechende Angebote ein, vergleichen diese und bestellen danach die benötigten Waren und Dienstleistungen. Die Einkäufer sind auch für die Bestellung der richtigen Mengen zuständig und müssen auf die Qualität der Güter achten. Zudem überwachen sie Lieferfristen und benutzen dafür häufig spezielle EDV-Programme.
Einkäufer kontrollieren die erhaltenen Waren und sind in manchen Fällen auch für die Reklamation zuständig. Darüber hinaus übernehmen sie auch die Einkaufskalkulation und das kostenrechnerische Controlling.
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Einkäufers gehören:
- Informationsbeschaffung über Märkte und Lieferanten
- Das Einholen und Vergleichen von Lieferangeboten
- Die Kontrolle und Auswahl der Liefer- und Zahlungsbedingungen
- Die Bedarfsermittlung im Unternehmen
- Die Durchführung von Bestellungen und der Abschluss von Lieferverträgen
- Das Controlling
- Vorbereitungsarbeiten für das Rechnungswesen und die Kostenrechnung
Ferner übernehmen Einkäufer auch die Marktbeobachtung. Sie analysieren verschiedene Märkte und vergleichen dabei die aktuellen Preise für bestimmte Güter oder Dienstleistungen. Bei ihrer Arbeit führen Einkäufer digitale Listen und arbeiten mit einer entsprechenden Logistik-Software. Daneben arbeiten Einkäufer auch im administrativen Bereich von Einkaufsabteilungen. Dabei haben sie folgende Aufgaben.
- Erledigung von E-Mails, Schriftverkehr und Telefonaten
- Erstellung von Bedarfslisten
- Bearbeitung von Zollformularen
- Eingabe von Daten in Datenbanken
Einkäufer tragen in der Regel die Verantwortung für den gesamten Einkaufsprozess von der Bestellung über die Lieferung bis hin zur Bezahlung.
-
In diesen Branchen können Einkäufer arbeiten
Einkäufer arbeiten in fast allen Branchen. Vielfach sind sie in Großunternehmen tätig, die über eine eigene Einkaufsabteilung verfügen. Daneben haben sie auch die Möglichkeit, in Gewerbebetrieben oder Dienstleistungsunternehmen tätig zu sein. In vielen Fällen sind Einkäufer auch in Handelsbetrieben beschäftigt.
-
Typische Arbeitsorte für Einkäufer
Einkäufer sind überwiegend in Büros, Lagerräumen sowie in Besprechungsräumen tätig. In den meisten Fällen arbeiten sie am PC. Zuweilen findet man Einkäufer jedoch auch direkt bei Lieferanten oder sie sind auf Messen und Ausstellungen unterwegs. Daher erfordert der Beruf des Einkäufers auch Flexibilität und Mobilität. Im Falle eines Lieferverzugs müssen sie Maßnahmen ergreifen, um Ersatz für die bestellten Waren zu finden oder nach Lösungen suchen, um die Lieferschwierigkeiten anderweitig zu überbrücken.
-
Arbeitszeiten in Österreich
Einkäufer arbeiten zu den üblichen Geschäftszeiten von Betrieben. Sie arbeiten dabei hauptsächlich in Vollzeit. Die Arbeitszeiten sind dabei im Kollektivvertrag geregelt. In Österreich beträgt die Normalarbeitszeit 40 Stunden pro Woche und 8 Stunden pro Werktag. Überstunden und Arbeiten an Wochenenden werden extra vergütet. Überstunden fallen für Einkäufer meist dann an, wenn sie sich direkt zu einem Lieferanten begeben oder auf Messen und Ausstellungen unterwegs sind.
Arten von Einkäufern
Einkäufer können sich unter Umständen auf eine bestimmte Branche spezialisieren oder einen bestimmten Tätigkeitsbereich. Dazu gehören in erster Linie:
-
Einkäufer für die Gastronomie
Einkäufer im Gastronomiebereich sorgen für die Bestellung und Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für Hotels oder Restaurants.
-
Einkaufsmanager
Einkaufsmanager sind für die Beschaffung und Bereitstellung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für Industriebetriebe zuständig. Dabei handelt es sich um eine Führungsposition, die eine höhere Ausbildung erfordert.
-
Sortimentsmanager
Diese sind vorwiegend in Handelsbetrieben beschäftigt. Dazu gehören Großhandelsbetriebe und Einzelhandelsunternehmen sowie Einzelhandelsketten und Kaufhäuser.
Gehalt eines Einkäufers in Österreich
Das Gehalt eines Einkäufers hängt in erster Linie von der Betriebsgröße ab sowie von der bereits erworbenen Berufserfahrung. Lehrlinge erhalten bereits während ihrer Ausbildung zum Einkäufer eine Lehrlingsentschädigung. Die Höhe dieser Entschädigung richtet sich nach dem jeweiligen Lehrjahr. Zudem spielt es eine Rolle, ob der Lehrling in einem Gewerbebetrieb oder einem Industriebetrieb ausgebildet wird.
Die Lehrlingsentschädigung beträgt für Lehrlinge im Gewerbe:
- Im 1.Lehrjahr 642 €
- Im 2.Lehrjahr 846 €
- Im 3.Lehrjahr 1.006 €
- Im 4.Lehrjahr 1.338 €
Für Lehrlinge in Industriebetrieben gelten folgende Richtwerte:
- Im 1.Lehrjahr 800 €
- Im 2.Lehrjahr 1.000 €
- Im 3.Lehrjahr 1.325 €
- Im 4.Lehrjahr 1.750 €
Maturanten erhalten eine noch etwas höhere Lehrlingsentschädigung (Stand: 01.01.2022, Quelle: berufslexikon.at).
Personen, die eine höhere Ausbildung abgeschlossen haben können mit entsprechend höheren Einstiegsgehältern rechnen. Für Absolventen von berufsbildenden mittleren oder höheren Schulen liegt das Einstiegsgehalt als Einkäufer zwischen 1.480 und 2.570 € brutto monatlich. Für Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten bewegt sich das Bruttomonatsgehalt zwischen 2.150 und 2.660 € (Stand, Juli 2018, Quelle: berufslexikon.at).
Qualifikationen und Fähigkeiten
Diese Ausbildung benötigen Einkäufer
Einkäufer müssen eine 3- bis 4-jährige Lehrzeit hinter sich bringen. Die Lehre besteht aus einer dualen Ausbildung. Das heißt, an ist während der Lehrzeit in einem Unternehmen tätig und besucht daneben eine Berufsschule. Für die theoretische Ausbildung sind in Österreich die jeweiligen Landesberufsschulen zuständig.
Alternativ dazu haben auch Absolventen berufsbildender mittlerer und höherer Schulen die Möglichkeit, eine Karriere als Einkäufer zu beginnen. Zu diesen Schulen zählen in erster Linie:
- Die Handelsschulen (HASCH)
- Die Handelsakademie (HAK)
- Fachschulen für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Diese Schulen bieten eine vergleichbare Ausbildung wie eine Lehre. Allerdings ist hier während der Ausbildung keine praktische Tätigkeit vorgesehen.
-
Weitere Fähigkeiten
Einkäufer müssen über verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Dazu zählen in erster Linie:
- Mathematisch-rechnerische Fähigkeiten
- Organisationstalent
- EDV-Kenntnisse (MS Office)
- Logisch-analytisches Denkvermögen
- Gute Kommunikationsfähigkeit
-
Soft Skills
Zudem werden von Einkäufern einige Soft Skills verlangt. Dazu gehören vor allem Flexibilität und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Einkäufer müssen zudem die Fähigkeit, haben, rasch Entscheidungen zu treffen. Für Preisverhandlungen mit Lieferanten empfehlen sich ein gutes Auftreten, Verhandlungsgeschick und Sprachfertigkeit.
Vorteile für Einkäufer bei Randstad
Randstad unterstützt dich bei der Suche nach dem passenden Job. Wir sorgen dafür, dass du nicht nur den richtigen Job findest, sondern auch unter den besten Arbeitsbedingungen arbeiten kannst. Wenn du für Randstad als Einkäufer arbeitest, profitierst du von einem angenehmen Arbeitsumfeld und den besten Arbeitsbedingungen. Dadurch kannst du dich voll und ganz auf deine Karriere konzentrieren.
-
Diese Benefits kannst du bei Randstad erwarten
Randstad bietet Mitarbeitern beispielsweise folgende Vorteile:
- In der Regel ein unbefristeter Arbeitsvertrag
- Gute Übernahmechancen durch Kundenunternehmen
- Umfangreiche Sozialleistungen inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Bis zu 30 Urlaubstage pro Jahr
- Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge nach Probezeitende
- Vertretung durch einen bundesweiten Betriebsrat
- Mitarbeiterrabatte im Rahmen von Corporate Benefits
- Persönliche Betreuung und Beratung durch fachkundige Ansprechpartner in der Randstad Niederlassung
-
Kostenlose Weiterbildungen
Mit unseren Weiterbildungen hast du die Möglichkeit, zusätzliche Fachkenntnisse, die in deinem Beruf nützlich sind und deine Karriereaussichten erhöhen, zu erwerben. Bei der Randstad Akademie kannst du online lernen und von rund 300 e.learnings profitieren.
Als Einkäufer kannst du beispielsweise diese kostenlosen e.learning-Angebote zurückgreifen:
- Das Einmaleins des Einkaufs
- SAP Learning Hub
- Verhandeln
- Sprachkurse Deutsch und Englisch
Zudem geben wir dir in unserem Bewerbungsratgeber Tipps rund um das Anschreiben, den Lebenslauf und das Vorstellungsgespräch.
Fragen und Antworten
Hier findest du noch die häufigsten Fragen und Antworten rund um den Beruf des Einkäufers.
-
Welche Ausbildung benötigt ein Einkäufer?
Um als Einkäufer zu arbeiten, kann man entweder eine kaufmännische mittlere oder höhere Schule besuchen oder eine Lehre absolvieren. Als Schulen eignen sich vorwiegend die Handelsschule, die Handelsakademie oder eine Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe.
-
Wie viel verdient ein ausgebildeter Einkäufer?
Einkäufer, die über eine fertige Ausbildung verfügen oder über einen mittleren bzw. höheren Abschluss einer wirtschaftlichen Schule können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.480 € und 2.570 € brutto monatlich (Stand: Juli 2018, Quelle: berufslexikon.at).
-
Wo arbeiten Einkäufer?
Einkäufer sind in den meisten Fällen in Mittel- und Großunternehmen beschäftigt. Aber auch in Handelsbetrieben sind Einkäufer tätig.
-
Welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich Einkäufern?
Einkäufer können bei entsprechender Weiterbildung um Einkaufsleiter oder Einkaufsmanager größerer Unternehmen aufsteigen. Eine gute Basis dafür bietet vor allem die Lehre mit Matura. Sie bietet die Zugangsberechtigung für ein Studium oder einen Fachhochschullehrgang.