Was ist ein Kommissionierer?
Ein Kommissionierer ist in erster Linie für die Zusammenstellung von Waren für einen bestimmten Auftrag verantwortlich. Der Kommissionierer entnimmt die erforderlichen Produkte aus dem Lager, verpackt diese und macht sie versandbereit. In Industriebetrieben sorgen die Kommissionierer für den Nachschub an Roh- Hilfs- und Betriebsstoffen für die industrielle Fertigung. Die Warenentnahme wird heute elektronisch erfasst und dementsprechend automatisch verbucht. Dafür stehen dem Kommissionierer Scanner zur Verfügung.
Daneben ist der Kommissionierer auch für die Aufrechterhaltung und Kontrolle der optimalen Lagerbedingungen verantwortlich. Das gilt in erster Linie für Kommissionierer, die in der pharmazeutischen Branche oder im Lebensmittelbereich tätig sind. Hier müssen Kühltemperaturen überwacht und eingestellt werden.
Eine allgemeine Ausbildung für den Beruf als Kommissionierer gibt es nicht. Jedoch bieten in Österreich Institutionen wie das WIFI oder das bfi entsprechende Kurse für Lagerarbeiter an. Meist ist für die Ausübung dieser Tätigkeit ein Staplerschein notwendig. Alternativ zu den Kursen bilden auch Unternehmen Lagerarbeiter und Kommissionierer intern aus.
Da Kommissionierer heute vielfach von großen Handelsketten und Versandhäusern gesucht werden, bietet dieser Beruf gute Karrieremöglichkeiten. Vor allem im Onlinehandel sind Kommissionierer gefragte Arbeitskräfte. Außerdem gibt es in diesem Bereich zahlreiche interessante Weiterbildungsmöglichkeiten.
Kommissionierer JobsArbeiten als Kommissionierer
Aufgaben und Tätigkeiten von Kommissionierern
Eine Kommissionierung bedeutet die Zusammenstellung eines Warenkorbs im Zusammenhang mit einer entsprechenden Bestellung. Im Handel entnimmt der Kommissionierer die bestellten Waren aus dem Lager, kontrolliert und verpackt sie. Danach macht der das Warenpaket versandbereit. In der industriellen Fertigung entnehmen Kommissionierer Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe aus dem Lager und leiten sie an die entsprechende Produktionsstelle weiter.
Jede Warenentnahme wird heute elektronisch erfasst. Dafür stehen dem Kommissionierer Scanner zur Verfügung. In vielen Fällen wird die Ware gemeinsam mit Lieferscheinen versendet. Diese müssen vor dem Versand ausgefüllt werden. Auch diese Aufgabe übernimmt ein Kommissionierer. Kommissionierer sind darüber hinaus auch für die Warenannahme verantwortlich. Dafür entpacken sie die Waren und sortieren sie in die richtigen Regale ein.
Kommissionierer arbeiten in der Regel mit Hubstaplern oder Gabelstaplern. Aus diesem Grund müssen sie auch über einen Staplerschein verfügen. Außerdem prüfen und kontrollieren Kommissionierer die Lagerbedingungen. Sie sind für die Einstellung der richtigen Lagertemperatur verantwortlich. Das ist vor allem im Lebensmittelbereich und in pharmazeutischen Unternehmen eine wichtige Aufgabe.
Da der Job als Kommissionierer in Österreich hauptsächlich von Lagerarbeitern durchgeführt wird, fallen in deren Zuständigkeit auch folgende Aufgaben.
- Die Be- und Entladung von LKWs
- Das Bedienen von Staplern, Kränen und Verpackungsmaschinen
- Der innerbetriebliche Transport von kommissionierten Waren
- Das Führen von Lagerlisten
- Die Übernahme einfacher Wartungsarbeiten
-
In diesen Branchen können Kommissionierer arbeiten
Kommissionierer sind dort beschäftigt, wo Güter versendet werden oder in einem Betrieb von einem Ort zu einem anderen gebracht werden müssen. Meist sind Kommissionierer in Lagerhallen von Handelsbetrieben, Möbelhäusern oder im Versandhandel beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie auch in Frachtbahnhöfen oder auf Flughäfen. Auch das Bundesheer bildet Kommissionierer aus und beschäftigt diese im Heereslogistikzentrum.
-
Typische Arbeitsorte für Kommissionierer
Kommissionierer arbeiten hauptsächlich in Lagerhallen oder auf Umschlagplätzen für Güter. Der Kommissionierer entnimmt die Waren aus den Regalen, kontrolliert sie und bereitet sie für den Versand vor oder für den Weitertransport zu einer Produktionsstätte in Industriebetrieben.
Für die Registrierung der Güter verwenden Kommissionierer heute elektronische Warenwirtschaftssysteme. Meist handelt es sich dabei um Handscanner. Für den Transport oder die Entnahme von Waren aus Hochregalen verwenden Kommissionierer hauptsächlich Gabelstapler, Hubstapler oder Seitenstapler. Kommissionierer sind in vielen Unternehmen auch für den Wareneingang verantwortlich und schlichten die Waren in die dafür vorgesehenen Regale ein.
-
Arbeitszeiten
Kommissionierer arbeiten genau wie Lagerarbeiter entweder zu den üblichen Geschäftszeiten des Unternehmens oder im Schichtbetrieb. Vor allem in Industriebetrieben müssen Kommissionierer auch an Wochenenden oder nachts arbeiten. In manchen Fällen arbeiten Kommissionierer jedoch auch auf Teilzeitbasis.
Die Arbeitszeit von Lagerarbeitern oder Kommissionierer richtet sich in erster Linie nach den kollektivvertraglichen Bedingungen. Die Normalarbeitszeit beträgt in Österreich 40 Stunden pro Woche und 8 Stunden täglichem Rahmen der 5-Tage-Woche. Fallen Überstunden an, werden diese extra entlohnt. Das Gleiche gilt auch für Arbeitsstunden, die an Wochenenden, in der Nacht oder an Feiertagen erbracht werden.
Arten von Kommissionierern
Genau wie bei Lagerarbeitern gibt es auch für den Beruf des Kommissioniers keine Spezialisierung. Kommissionierer arbeiten in unterschiedlichen Branchen. Kommissionierer, die in Produktionsbetrieben tätig sind, haben vor allem die Verantwortung für den lückenlosen Warenfluss innerhalb des Unternehmens. Sie stellen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe für die industrielle Fertigung bereit.
In der Lebensmittelbranche und der pharmazeutischen Industrie müssen Kommissionierer ein besonderes Augenmerk auf die richtigen Lagerbedingungen der Waren legen.
Gehalt eines Kommissionierers
Das Einstiegsgehalt eines Kommissionierers oder Lagerarbeiters liegt zwischen 1.560 bis 1.820 € brutto monatlich (Stand: Juli 2018, Quelle berufslexikon.at). Wer sich weiterbildet, kann als Lagerarbeiter oder Kommissionierer auch zum Betriebslogistiker oder zum Lagerleiter aufsteigen. Beim Betriebslogistiker handelt es sich in Österreich um einen dreijährigen Lehrberuf.
Lehrlinge für den Betriebslogistikkaumann erhalten eine Lehrlingsentschädigung, die sich nach dem jeweiligen Lehrjahr richtet. Fertig ausgebildete Betriebslogistikkaufleute können mit einem Gehalt von 1.480 bis 2.030 € brutto monatlich rechnen (Stand: Juli 2018, Quelle: berufslexikon.at).
Die tatsächliche Höhe des Gehalts hängt jedoch auch immer vom jeweiligen Einsatzort ab sowie von der bisherigen Berufserfahrung und der Branche.
Qualifikationen und Fähigkeiten
Diese Ausbildung benötigen Kommissionierer
In Österreich existiert für den Beruf des Kommissioniers keine eigene Ausbildung. Die Kommissionierung ist eine Tätigkeit, die in den Aufgabenbereich von Lagerarbeitern fällt. Sehr wohl gibt es jedoch eine Lehre für Betriebslogistikkaufleute.
In erster Linie werden Kommissionierer im Rahmen ihrer Tätigkeit als Lagerarbeiter in Unternehmen entsprechend eingeschult. Eine Voraussetzung für die Ausübung dieser Tätigkeit ist der Erwerb eines Staplerscheins. In den meisten Fällen müssen Lagerarbeiter auch über einen Führerschein B verfügen.
Betriebslogistikkaufleute erhalten eine duale Ausbildung. Das heißt, sie arbeiten in einem Unternehmen und besuchen dazwischen die Berufsschule. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre und schließt mit einer Lehrabschlussprüfung (LAP) ab.
-
Weitere Fähigkeiten
Lagerarbeiter oder Kommissionierer müssen über eine Reihe von Kenntnissen und Fertigkeiten verfügen. Dazu gehören in erster Linie:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- Genaues und gewissenhaftes Arbeiten
- Fertigkeiten im Bedienen von Staplern
- Gute körperliche Verfassung
-
Soft Skills
Neben den oben erwähnten Fähigkeiten und Voraussetzungen müssen Kommissionierer auch noch über einige Soft Skills verfügen. Dazu gehören beispielsweise:
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
- Verantwortungsbewusstsein
In erster Linie müssen Kommissionierer die Waren mit äußerster Sorgfalt behandeln. In der Lebensmittelbranche ist es auch wichtig, dass die Produkte entsprechend den Lagerbedingungen gelagert werden.
Vorteile für Kommissionierer bei Randstad
Bei Randstad ist es uns vor allem wichtig, dass du einen Job findest, der perfekt zu dir und deinen Fähigkeiten und Interessen passt. Wir stellen zudem sicher, dass du immer die besten Arbeitsbedingungen vorfindest, um in deinem Wunschjob dein volles Potenzial zu entfalten.
-
Diese Benefits dürfen Sie erwarten
Als Mitarbeiter von Randstad gelangst du nicht nur zu vielseitigen, zukunftsorientierten und interessanten Job-Einsätzen, sondern du kommst auch in den Genuss weitere Vorteile wie zum Beispiel:
- Ein fairer Lohn nach Tarif
- Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge nach der Probezeit
- Interessensvertretung durch einen bundesweiten Betriebsrat
- Bis zu 30 Tage Urlaub im Jahr
-
Kostenlose Weiterbildungen
Die Randstad Akademie bietet dir kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten und rund 300 e.learnings und Qualifizierungen an. Für viele berufliche Tätigkeiten haben wir spezielle Kurse im Programm. Dazu zählen unter anderem zahlreiche e.learning-Angebote:
- Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz für gewerbliche Berufe
- Video Logistk
- Wareneingang und Lagerhaltung
- Datenerfassung und Warenwirtschaftssysteme im Lager
- Gabelstapler
- Kommissionierverfahren
- Kommissionieren: Entnahme und Abgabe der Ware
- Kommissioniermethoden
- Sprachkurse Deutsch und Englisch
- Lernen im Job “Lagerassistent”
- zahlreiche Kurse im Bereich Persönlichkeitsentwicklung
Zudem geben wir dir in unserem Bewerbungsratgeber Tipps rund um das Anschreiben, das Verfassen des Lebenslaufs und das Vorstellungsgespräch.
Fragen und Antworten
Hier findest du die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Beruf des Kommissionierers.
-
Wie hoch ist das Gehalt eines Kommissionierers?
Das Gehalt hängt in erster Linie von der Berufserfahrung und der jeweiligen Branche ab, in der man tätig ist. Das Einstiegsgehalt für Lagerarbeiter mit Kommissioniertätigkeit liegt bei 1.560 bis 1.820 € brutto monatlich (Stand: Juli 2018, Quelle berufslexikon.at).
-
Was ist der Unterschied zwischen Lagerarbeiter und Betriebslogistikkaumann?
Lagerarbeiter werden meist in den jeweiligen Betrieben eingeschult. Betriebslogistikkaufleute müssen eine dreijährige Lehre absolvieren. Diese wird von verschiedenen Unternehmen angeboten. Dazu gehören beispielsweise Gewerbebetriebe sowie Industrieunternehmen. Außerdem bietet eine derartige Ausbildung auch das Bundesheer im Heereslogistikzentrum an.
-
Welche Zukunftsperspektiven haben Kommissionierer?
Kommissionierer und Lagerarbeiter sind vor allem im Versandhandel gefragt. Auch für Onlineshops großer Handelsketten werden Lagerarbeiter und Kommissionierer benötigt. Interne Aufstiegsmöglichkeiten gibt es zum Lagerleiter.
-
Muss ich als Kommissionierer einen Staplerschein haben?
Da in den meisten Lagern Waren mithilfe von Staplern und Hubstaplern einsortiert und entnommen werden, ist der Erwerb des Staplerscheins notwendig. Dabei handelt es sich um eine Schulung, die 20,5 Stunden dauert. Eine Stunde davon entfällt auf die praktische Ausbildung am Stapler.