Die zunehmende Globalisierung und das exponentielle Wachstum des E-Commerce haben zu immer komplexeren globalen Lieferketten geführt. Dies steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen Logistiklösungen. Diese Entwicklungen, kombiniert mit anhaltenden globalen Herausforderungen wie Konjunkturabschwüngen, Inflation und regionalen Konflikten, zwingen die Logistikbranche, sich ständig an neue Veränderungen anzupassen. Selbstverständlich haben diese Logistik-Trends tiefgreifende Auswirkungen auf die Strategien zur Personalvermittlung und Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften – ein Thema, das angesichts des vom AMS (Arbeitsmarktservice) bestätigten Fachkräftemangels in Österreich von besonderer Bedeutung ist.
die wichtigsten Trends auf einen Blick. Laden Sie unseren umfassenden Leitfaden herunter.
jetzt Leitfaden downloadenWichtige Trends, welche die Logistiklandschaft prägen, sind:
- Störungen in der Lieferkette
- Transparenz in der Lieferkette
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
Störungen in der Lieferkette
Störungen in der Lieferkette sind zu einem prägenden Merkmal der globalen Landschaft geworden. Sie verursachen weltweit frustrierende Herausforderungen wie Rohstoffmangel, erhöhte Kosten und Projektverzögerungen. Angesichts der heutigen geopolitischen Spannungen, Umweltkrisen und der starken Abhängigkeit von Technologie müssen Unternehmen im Logistiksektor proaktive Strategien entwickeln, um diese Störungen effektiv zu bewältigen.
Das Centre for Economic Policy Research (CEPR) hat kürzlich einen Artikel über die Auswirkungen globaler Störungen der Lieferkette veröffentlicht. Um das Ausmaß der globalen Störungen zu erfassen, wurde der Average Congestion Rate (ACR)-Index eingeführt. Wie in der Abbildung dargestellt, erreichten die Störungen in der zweiten Hälfte der Pandemie ihren Höhepunkt, liegen aber weiterhin bei fast 30 %. Da Unsicherheit zur Norm geworden ist, müssen Unternehmen, die von Lieferkettenstörungen betroffen sind, den damit verbundenen Herausforderungen begegnen.
Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, die jedes Unternehmen im Logistiksektor priorisieren sollte:
- Bewertung und Bewältigung potenzieller Risiken und Schwachstellen entlang der gesamten Lieferkette
- Schaffung alternativer Vertriebswege zur Risikostreuung
- Entwicklung robuster Notfallpläne, um rasch auf Störungen reagieren zu können
- Integration fortschrittlicher Technologien wie KI für automatisierte Reaktionen auf Störungen
- Förderung von Agilität und Flexibilität durch eine anpassungsfähige Belegschaft
Transparenz in der Lieferkette
page title 4 wichtige HR- und Supply-Chain-Trends in der Logistikbranche keywords Trends Lieferkette, Logistik-Trends, Störungen Lieferkette, Transparenz Lieferkette, Digitalisierung Lieferkette, Personalvermittlung, Arbeitskräfteüberlassung, Mitarbeiterbindung meta description Erfahren Sie mehr über die Trends und Herausforderungen in der Lieferkette der Logistikbranche und wie sie das Supply-Chain-Management und die Talentakquise beeinflussen.
Die zunehmende Globalisierung und das exponentielle Wachstum des E-Commerce haben zu immer komplexeren globalen Lieferketten geführt. Dies steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen Logistiklösungen. Diese Entwicklungen, kombiniert mit anhaltenden globalen Herausforderungen wie Konjunkturabschwüngen, Inflation und regionalen Konflikten, zwingen die Logistikbranche, sich ständig an neue Veränderungen anzupassen. Selbstverständlich haben diese Logistik-Trends tiefgreifende Auswirkungen auf die Strategien zur Personalvermittlung und Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften – ein Thema, das angesichts des vom AMS (Arbeitsmarktservice) bestätigten Fachkräftemangels in Österreich von besonderer Bedeutung ist.
die wichtigsten Trends auf einen Blick. Laden Sie unseren umfassenden Leitfaden herunter.
jetzt Leitfaden downloadenDigitalisierung
Die Digitalisierung ist ein weiterer wichtiger Trend beim Thema Lieferkette, der Logistik und Transport grundlegend verändert. Sie rationalisiert den Planungsprozess und ermöglicht ein effizienteres Ressourcenmanagement, einschließlich der Personalzuweisung und der Arbeitskräfteüberlassung.
Während KI eine Schlüsselrolle bei dieser Transformation spielt, ist auch vorausschauende Analytik von entscheidender Bedeutung. Durch die Kombination von Daten und Statistiken mit maschinellem Lernen kann sie dabei helfen, die Nachfrage im Vorfeld abzuschätzen, potenzielle Störungen zu identifizieren und Spitzenzeiten für den Versand vorherzusagen, wodurch fundiertere Logistikstrategien ermöglicht werden.
Die Digitalisierung ist ein unaufhaltsamer Trend; sich darauf einzulassen, ist die beste Strategie für langfristigen Erfolg. Dies ist auch ein Schwerpunkt, der von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) stark gefördert wird. Erwägen Sie diese Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Logistikabläufe:
- Setzen Sie fortschrittliche Technologien wie KI ein, um Arbeitsabläufe zu verbessern
- Nutzen Sie Predictive Analytics, um Ihren Entscheidungsprozess zu verfeinern
- Integrieren Sie Cybersicherheitsprotokolle, um die Integrität Ihrer Lieferkette zu schützen
- Führen Sie regelmäßige Schulungen zu digitalen Tools und Plattformen durch
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist der wohl bedeutendste Trend der letzten zehn Jahre in allen Branchen und wird auch in den kommenden Jahren einen tiefgreifenden Einfluss auf die Logistik haben. Dieser Megatrend befindet sich noch in den Anfängen, hat jedoch bereits zu bedeutenden Veränderungen geführt, wie beispielsweise der Einführung zirkulärer Lieferketten, der Elektrifizierung von Transportflotten und der zunehmenden Bedeutung von Nearshoring-Strategien.
Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit der Umfrage des Randstad Workmonitor, aus der hervorgeht, dass 48 % der Befragten weltweit angaben, keinen Job bei einem Unternehmen annehmen zu wollen, dessen soziale oder ökologische Werte nicht mit ihren eigenen übereinstimmen. Diese Erkenntnis, die auch von der Arbeiterkammer (AK) in ähnlichen Kontexten zum Wert von Arbeitsbedingungen betont wird, bietet nachhaltigkeitsorientierten Arbeitgebern eine hervorragende Gelegenheit, Top-Talente aus dem Logistiksektor für sich zu gewinnen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.