Lernen Sie die Generation Z kennen – die Generation, die den Wandel begrüßt, Technologie selbstverständlich nutzt und sich leidenschaftlich für Nachhaltigkeit einsetzt. Sie bringt frische Energie und neue Ideen in die produzierende Industrie, und ihr Einfluss beginnt gerade erst spürbar zu werden. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Trends, die die Fertigungsbranche prägen, und zeigen, wie Sie diese mithilfe Ihrer Mitarbeiter:innen der Gen Z meistern können.

Industrie 4.0 und die Zukunft der österreichischen Produktion.

Als Fach- oder Führungskraft in der heimischen Industrie sind Sie mit dem laufenden Übergang zur Industrie 4.0 bestens vertraut – und haben bereits die Vision der Industrie 5.0 vor Augen, die einen noch fundamentaleren Wandel in Technologie, Nachhaltigkeit und Mensch-Zentrierung verspricht.

Das exponentielle Wachstum der Komplexität und die Geschwindigkeit der Veränderungen in industriellen Prozessen sind beispiellos. Führungskräfte in der Produktion stehen heute von allen Seiten unter Druck: Sie müssen nachhaltiger und produktiver werden und gleichzeitig auf Makrotrends wie den Aufstieg der künstlichen Intelligenz, globale Lieferkettenstörungen und wirtschaftliche Unsicherheit reagieren.

Produktivitätsverluste in Zeiten des Wandels? Erfahren Sie in unserem Report, wie die Generation Z Ihnen helfen kann, die Produktivität hochzuhalten.

Produktivitätsverluste in Zeiten des Wandels? Erfahren Sie in unserem Report, wie die Generation Z Ihnen helfen kann, die Produktivität hochzuhalten.

Report jetzt herunterladen

Um in diesen turbulenten Zeiten zu navigieren, sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiter:innen unerlässlich. Doch genau diese werden zunehmend zur Mangelware. Der Fachkräftemangel ist real, und da die technologische Entwicklung das Angebot an relevanten Qualifikationen überholt, wird es immer schwieriger, die notwendigen Veränderungen für den Sprung in die nächste industrielle Ära umzusetzen.

Es ist ein Punkt erreicht, an dem die Gewinnung und Bindung von Talenten mit den richtigen Fähigkeiten die größte Herausforderung für Produzenten darstellt. Dies war das Haupthindernis für 65 % der Befragten in der Ausblick-Umfrage der US National Association of Manufacturers (NAM) im ersten Quartal 2024, eine Situation, die sich seit Ende 2017 kaum verändert hat. Dieser Trend, der auch von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und dem Arbeitsmarktservice (AMS) regelmäßig bestätigt wird, lässt sich nur durch die Einstellung qualifizierter Talente umkehren, die relevante Fähigkeiten und die nötige Energie mitbringen.

A man in a warehouse
A man in a warehouse

Die Mitglieder der Generation Z, von denen viele bereits fest im Berufsleben stehen oder ihre ersten Karriereschritte machen, sind ein wesentlicher Teil der Lösung. Werfen wir einen Blick auf die Rolle, die sie bei der digitalen Transformation in der Fertigung spielen, und den Wert, den sie für Ihr Unternehmen darstellen.

Die Rolle der Generation Z im industriellen Wandel

Trotz ihrer digitalen Sozialisation gibt es anekdotische Hinweise darauf, dass die Gen Z technologisch weniger versiert sein könnte, als viele annehmen. Zwar können sich die meisten von ihnen kaum an eine Zeit vor dem Internet erinnern, doch aufgewachsen mit geschlossenen, benutzerfreundlichen Smartphone-Apps, scheinen einigen grundlegende EDV-Kenntnisse zu fehlen.

Dieses Klischee erzählt jedoch nicht die ganze Geschichte. Die Generation Z ist begeistert von der Aussicht, in technischen Bereichen zu studieren und zu arbeiten und ist eher bereit, eine Karriere in der Fertigung anzustreben als die Millennials vor ihnen. Unser Workmonitor-Report zeigt, dass Kompetenzen in IT, KI und Technik ganz oben auf der Prioritätenliste der Gen Z stehen.

Die Stärken der Gen Z für Ihr Unternehmen nutzen. Unser umfassender Report zeigt Ihnen, wie Sie die einzigartigen Fähigkeiten der jungen Generation für Ihre Produktivität einsetzen können.

Die Stärken der Gen Z für Ihr Unternehmen nutzen. Unser umfassender Report zeigt Ihnen, wie Sie die einzigartigen Fähigkeiten der jungen Generation für Ihre Produktivität einsetzen können.

Zum kostenlosen Report

Den Fachkräftemangel in der Produktion beenden.

Was also bietet die Generation Z Arbeitgebern in der Industrie, die nach einer Lösung für den schwindenden Talentepool und die alternde Belegschaft suchen?

Digital Natives bringen neue Perspektiven

Abgesehen von reinen Computerkenntnissen hat die Gen Z den entscheidenden Vorteil, die erste wirklich digital-native Generation zu sein. Selbst ihre Vorgänger, die Millennials, wuchsen in einer Zeit auf, in der das Internet noch einen kleineren Teil des Alltags ausmachte. Die Gen Z hingegen hat die Welt von Geburt an digital zur Verfügung und hat sich dadurch zu geschickten Problemlöser:innen und Autodidakten entwickelt. In komplexen Produktionsumgebungen, in denen ständig neue Technologien eingeführt werden, ist dies ein klarer Vorteil.

Ein Hunger nach Lernen und Entwicklung

Das Tempo des Wandels in der modernen Fertigung verlangsamt sich nicht. In diesem Umfeld sind nicht die heutigen Fähigkeiten entscheidend, sondern jene, die morgen erlernt werden. Hier hat die Generation Z einen klaren Vorsprung:

  • Für 80 % der Gen Z gehört Lernen und Entwicklung zu den obersten Karriereprioritäten.
  • Eine Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten 74 % der Gen-Z-Mitarbeiter:innen dazu veranlassen, innerhalb des nächsten Jahres einen Jobwechsel zu planen.
  • Im „2024 Workplace Learning Report“ von LinkedIn stimmten 53 % der befragten Gen Z zu, dass sie durch Lernen potenzielle Karrierewege in ihrem Unternehmen erkunden können – verglichen mit durchschnittlich 35 % bei anderen Generationen.

Industrieunternehmen, denen es gelingt, mehr Talente der Gen Z zu gewinnen, werden über eine Belegschaft verfügen, die weitaus schneller auf Veränderungen, Innovationen und Entwicklungen reagieren kann.

Randstad-generation_z_and_technology-the_key_to_managing_industry_4.0-2.pptx_.jpg
Randstad-generation_z_and_technology-the_key_to_managing_industry_4.0-2.pptx_.jpg

Eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit

Die Generation Z wird die negativen Auswirkungen des Klimawandels stärker zu spüren bekommen als andere Generationen. Es ist daher nicht überraschend, dass sie sich für eine nachhaltige Zukunft starkmacht. Hier haben produzierende Unternehmen einen wichtigen "Pull-Faktor":

  • Innerhalb der EU ist die verarbeitende Industrie für rund ein Fünftel der Gesamtemissionen verantwortlich. Im Zuge der nachhaltigen Transformation wird die Industrie einer der wichtigsten Bereiche für neue Initiativen und Technologien zur Emissionsreduktion sein – und damit eine attraktive Branche für klimaengagierte Jobsuchende der Gen Z.
  • Regulierungen wie CBAM und CSRD werden die Industrie maßgeblich verändern. Die dadurch entstehenden neuen Berufsbilder und Kompetenzanforderungen werden die Ausbildungs- und Karrierewahl der Gen Z beeinflussen. Unternehmen, die diese Gelegenheit nutzen, um auf Bewerber:innen zuzugehen, werden Talente mit den richtigen Qualifikationen und einer echten Leidenschaft für ihre Arbeit anziehen.
  • Eine Studie von LinkedIn ergab, dass 61 % der Gen Z innerhalb der nächsten fünf Jahre in einen "grünen Job" wechseln möchten, wobei das größte Hindernis ein Mangel an offenen Stellen ist.
Randstad-generation_z_and_technology-the_key_to_managing_industry_4.0-1.pptx_.jpg
Randstad-generation_z_and_technology-the_key_to_managing_industry_4.0-1.pptx_.jpg

Entdecken Sie, wie die Gen Z einen produktiven Wandel ermöglicht

Während sich die produzierende Industrie auf eine neue Realität einstellt und Fristen für Nachhaltigkeitsziele näher rücken, wird der Wandel weiterhin zu Störungen führen. Und wie jede:r Fertigungsexpert:in weiß, können Störungen zu Produktivitätseinbußen führen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Generation Z zur Lösung dieses Problems beitragen kann, laden Sie unseren Report „Produktivitätsverlust? Die Gen Z kann helfen“ herunter. Er bietet Einblicke, Statistiken und Quellen zu den Stärken der Gen Z in der Fertigung und zeigt, wie ihre Mischung aus Eigenschaften und Fähigkeiten dazu beitragen kann, die Produktivität in Zeiten des Wandels hochzuhalten.

Sichern Sie sich die Produktivität von morgen. Laden Sie jetzt unseren exklusiven Report herunter und erfahren Sie, wie die Gen Z Ihr Unternehmen durch den Wandel begleitet.

Sichern Sie sich die Produktivität von morgen. Laden Sie jetzt unseren exklusiven Report herunter und erfahren Sie, wie die Gen Z Ihr Unternehmen durch den Wandel begleitet.

Report hier herunterladen
Über den Autor
Patrick Cilif
Patrick Cilif

Patrick Cilif

Head of Sales

Patrick Cilif ist Head of Sales für Randstad in Österreich. Der bestens vernetzte Wiener ist Vater von zwei Töchtern, talentierter Fußballer und bringt zudem auch über 15 Jahre Erfahrung im HR-Bereich mit.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Trends und Berichte zum Thema Personalbeschaffung und Arbeitsmarkt.

Anmelden