Angesichts der konstanten Expansion des globalen Logistikmarktes müssen sich Supply-Chain-Unternehmen darauf konzentrieren, eine wettbewerbsfähige Belegschaft zu sichern. Der Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt – eine Tatsache, die in Österreich vom AMS (Arbeitsmarktservice) regelmäßig bestätigt wird – kombiniert mit dem intensiven Wettbewerb um Talente, hat die Sicherung idealer Mitarbeiter:innen jedoch zunehmend erschwert. Arbeitgeber müssen daher über traditionelle Einstellungsmethoden hinausgehen und ihre Rekrutierungspraktiken proaktiv verbessern, um eine zukunftsfähige Belegschaft aufzubauen.

Finden Sie die passenden Strategien für Ihr Unternehmen. Laden Sie hier den umfassenden Leitfaden herunter.

Finden Sie die passenden Strategien für Ihr Unternehmen. Laden Sie hier den umfassenden Leitfaden herunter.

Leitfaden hier herunterladen

Logistik-Arbeitgeber können ihren Rekrutierungsprozess durch mehrere entscheidende Schritte verbessern. Dieser Artikel skizziert wesentliche Strategien, die Ihr Unternehmen anwenden kann, um einen effektiveren Rahmen für die Personalvermittlung und -gewinnung zu schaffen.

Wesentliche Strategien für einen effektiven Rekrutierungsprozess:

  • Kompetenzerkennung (Skills Identification)
  • Logistikspezifische Kanäle
  • Vereinfachter Bewerbungsprozess
  • Durchgängige Automatisierung
  • Kontinuierliche Kommunikation
  • Mitarbeiter:innen-Empfehlungsprogramm
  • Eine überzeugende Employer Brand (Arbeitgebermarke)
Two colleagues wearing white caps and safety gloves moving boxes in a warehouse.
Two colleagues wearing white caps and safety gloves moving boxes in a warehouse.

Kompetenzen und Wunschprofil definieren

Die Identifizierung der notwendigen Kompetenzen und des idealen Kandidat:innenprofils ist der wesentliche erste Schritt in jedem Rekrutierungsprozess. Bevor Sie also eine neue Stelle ausschreiben:

  1. Nehmen Sie sich die Zeit, um festzustellen, welche Fähigkeiten für den Joberfolg entscheidend sind und welche durch Schulung oder "on the job" entwickelt werden können.
  2. Holen Sie Input von Mitarbeiter:innen und Vorgesetzten ein, um ein umfassendes Verständnis der Position sicherzustellen.
  3. Beginnen Sie damit, die Eigenschaften, Fähigkeiten und Qualifikationen zu skizzieren, die Sie suchen. KI-basierte Tools oder anpassbare Vorlagen für Logistik-Stellenbeschreibungen können Ihnen helfen, gründliche und genaue Beschreibungen zu erstellen.

Da erwartet wird, dass sich die Kompetenzlücke (Skills Gap) weiter vergrößert, muss sich Ihr Unternehmen auch auf Reskilling und Upskilling (Umschulung und Weiterbildung) seiner bestehenden Belegschaft konzentrieren. Sie können beispielsweise ein internes Zertifizierungsprogramm für Staplerfahrer:innen anbieten (z.B. den Staplerschein). Solche Angebote zur Kompetenzentwicklung helfen Ihnen, mehr Bewerber:innen zur Bewerbung zu motivieren und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen.

Da immer mehr Unternehmen der Logistikbranche in Automatisierungstechnologien am Arbeitsplatz, wie z. B. Robotik, investieren, steigt der Bedarf an Mitarbeiter:innen mit digitalen Fähigkeiten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stellenbeschreibungen diese benötigten Kompetenzen hervorheben.

Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, Ihre aktuellen Stellenbeschreibungen zu überarbeiten. Überprüfen Sie vor der Veröffentlichung neuer Stellenausschreibungen Ihre bestehenden Beschreibungen, um sicherzustellen, dass sie die Aufgaben der Position und alle damit verbundenen Fähigkeiten korrekt beschreiben. Sie sollten auch wünschenswerte Soft Skills wie Entscheidungsfindung, Kommunikation und Zeitmanagement anführen.

Logistikspezifische Kanäle nutzen

Optimieren Sie Ihren Rekrutierungsprozess durch den Einsatz von Kommunikationskanälen, die auf den Logistiksektor zugeschnitten sind. Während internationale Börsen wie Indeed oder Glassdoor relevant sind, sollten in Österreich auch lokale Plattformen und Initiativen (z.B. im Umfeld der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) oder spezifischer Fachverbände) berücksichtigt werden. Kanäle wie diese ziehen Kandidat:innen an, die aktiv Karrieren in der Logistikbranche verfolgen, was Ihre Chancen erhöht, Top-Talente zu identifizieren.

Bedenken Sie jedoch, dass viele Kandidat:innen nicht aktiv auf Jobsuche sind (passive Kandidat:innen), was bedeutet, dass sie wahrscheinlich keine Jobportale oder Karriereseiten von Unternehmen besuchen. Dieser Faktor bedeutet, dass Sie über das reine Schalten von Stellenanzeigen auf Jobportalen und traditionellen Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und Facebook hinausgehen müssen. Sie können beispielsweise Online-Gruppen beitreten, in denen sich die von Ihnen gesuchten Fachkräfte austauschen. Nehmen Sie sich die Zeit, Vertrauen zu den Gruppenmitgliedern aufzubauen, bevor Sie Ihre verfügbare Position bewerben.

Den Bewerbungsprozess vereinfachen

Ein unkomplizierter, benutzerfreundlicher Bewerbungsprozess ist entscheidend für eine effektive Rekrutierungsstrategie. Interessierte Kandidat:innen sollten den Bewerbungsprozess schnell und mühelos von ihren mobilen Geräten aus abschließen können. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da ein langwieriger Bewerbungsprozess potenzielle Bewerber:innen abschreckt. Ein aktueller Bericht von Appcast zeigt, dass über 95 % der Personen nach dem Klicken auf die Stellenanzeige keine Bewerbung abschicken.

Ergreifen Sie also Maßnahmen, um die für die erste Bewerbungsphase erforderliche Zeit zu minimieren. Halten Sie es einfach, indem Sie die Kandidat:innen nur wenige, aber hochrelevante Fragen beantworten lassen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Bewerbungen für maximalen Komfort per Textnachricht oder durch Scannen eines QR-Codes einzureichen.

Finden Sie die passenden Strategien für Ihr Unternehmen. Laden Sie hier den umfassenden Leitfaden herunter.

Finden Sie die passenden Strategien für Ihr Unternehmen. Laden Sie hier den umfassenden Leitfaden herunter.

Leitfaden hier herunterladen

So viel wie möglich automatisieren

Der manuelle Prozess der Prüfung von Bewerbungen, des Screenings von Kandidat:innen und der Vereinbarung von Interviews kann sowohl herausfordernd als auch zeitaufwändig sein. Durch den Einsatz von KI oder dedizierter Software können Sie diese Prozesse jedoch automatisieren, was erheblich Zeit spart und die Genauigkeit bei der Identifizierung der besten Talente erhöht.

Ein Applicant Tracking System (ATS), das für die Logistikrekrutierung ausgelegt ist, kann ein hervorragendes Werkzeug für eine erfolgreiche Einstellungsoffensive sein. Diese hochentwickelten Plattformen automatisieren und konsolidieren das Kandidat:innenmanagement, rationalisieren Stellenausschreibungen, das Parsen von Lebensläufen und das Screening der Bewerber:innen, um eine präzise Abstimmung mit logistikspezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen zu gewährleisten. Sie können die ATS-Funktionen nutzen, um maßgeschneiderte Workflows zu konfigurieren, die Interaktion mit den Kandidat:innen zu automatisieren und sich nahtlos mit den einstellenden Teams abzustimmen.

Während des gesamten Prozesses in Kontakt bleiben

Kontinuierliche Kommunikation ist bei der Mitarbeiterrekrutierung von entscheidender Bedeutung, da sie Beziehungen aufbaut und den Kandidat:innen zeigt, dass Sie ihr Interesse an Ihrer offenen Stelle wertschätzen. Sie reduziert auch das Risiko, dass potenzielle Kandidat:innen abspringen.

Die Integration von Automatisierung in die Kandidat:innenkommunikation kann Rekrutierungsprozesse vereinfachen und den Bewerber:innen eine bessere "Candidate Experience" bieten. Sie können beispielsweise Chatbots auf Ihrer Karriereseite implementieren, um häufig gestellte Fragen zu beantworten und sofortige Unterstützung zu bieten. Darüber hinaus können automatisierte Erinnerungen für Interviews oder Assessments dazu beitragen, dass die Kandidat:innen informiert bleiben, indem sie in jeder Phase des Prozesses zeitnahe Updates erhalten.

Ein Mitarbeiter:innen-Empfehlungsprogramm einführen

Eine der besten Methoden zur Beschaffung von Kandidat:innen ist ein starkes Mitarbeiter:innen-Empfehlungsprogramm. Ermutigen Sie Ihre derzeitigen Mitarbeiter:innen, Personen zu empfehlen, die zu Ihrer Stellenbeschreibung und Ihrer Unternehmenskultur passen. Motivieren Sie sie außerdem, Stellenangebote in sozialen Medien zu teilen, um Ihre Reichweite zu vergrößern. Um den Erfolg Ihres Empfehlungsprogramms zu steigern, sollten Sie Anreize (Prämien) für Mitarbeiter:innen implementieren, die qualifizierte Logistikfachkräfte empfehlen, und sicherstellen, dass Sie diese erfolgreichen Empfehlungen anerkennen und belohnen.

1083.jpg
1083.jpg

Eine überzeugende Employer Brand aufbauen

ie Stärkung Ihrerr Employer Brand (Arbeitgebermarke) ist eine effektive Strategie für Ihr Unternehmen, um sich in der schnell wachsenden Logistikbranche hervorzuheben. Die Logistik-Kandidat:innen von heute sind sich des Personalmangels (des Fachkräftemangels) auf dem Arbeitsmarkt bewusst, was ihnen den Luxus gibt, sehr wählerisch zu sein, bei welchen Unternehmen sie sich bewerben. Dieser Faktor gilt insbesondere für hochqualifizierte Fachkräfte.

Daher ist es für Ihr Logistik- und Supply-Chain-Unternehmen wichtiger denn je, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, indem Sie eine solide und positive Arbeitgebermarke aufbauen. Hier sind einige Tipps für den Anfang:

Führen Sie einen Employer Brand Audit durch

  1. Führen Sie eine Online-Recherche zu Ihrer Marke durch, um Problembereiche zu identifizieren, und nutzen Sie Pulsumfragen (Pulse Surveys), um besser zu verstehen, wie Ihre derzeitige Belegschaft Ihre Marke sieht. (Ein Thema, das auch die Arbeiterkammer (AK) oft im Kontext der Mitarbeiterzufriedenheit beleuchtet).
  2. Führen Sie eine tiefgreifende Marktforschung durch, um den Status Ihrer Mitbewerber zu bewerten.

Mit diesen Informationen sollte Ihr Unternehmen in der Lage sein, zwei oder drei Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Nutzen Sie strategische Planung, um diese Probleme anzugehen.

Entwickeln Sie eine starke Employee Value Proposition (EVP) 

Eine Schlüsselkomponente jeder Employer-Branding-Strategie ist die Entwicklung einer starken Employee Value Proposition (EVP). Eine effektive EVP erklärt einfach, warum ein:e Kandidat:in für Ihr Unternehmen arbeiten möchte. Sie sollte die Vorteile und Vergünstigungen, die das Unternehmen seinen Mitarbeiter:innen im Austausch für ihre Fähigkeiten und Talente bietet, klar definieren.

Vermarkten Sie Ihre Marke 

Rekrutierung ist kein Prozess, bei dem man eine Anzeige schaltet und sie vergisst. Stattdessen erfordert sie eine geplante Marketingstrategie, die sicherstellt, dass Ihre Stellenausschreibung Ihre Zielgruppe erreicht. Nutzen Sie verschiedene Veröffentlichungsoptionen, einschließlich Online-Jobportalen, Social Media und Foren von Berufsverbänden, um Ihre Marketingreichweite weiter auszubauen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie eine dedizierte Karriere-Webseite entwickeln, um interessierten Kandidat:innen mehr Informationen über die Ziele, Werte und die Marke des Unternehmens zu bieten.

Randstad führt jedes Jahr die Randstad Employer Brand Research durch, die weltweit größte unabhängige Studie in diesem Bereich, um Unternehmen dabei zu helfen, eine Marke zu entwickeln, die bei ihren Zielkandidat:innen Anklang findet. Diese Erkenntnisse können Arbeitgebern helfen, besser zu verstehen, was Bewerber:innen von einem Arbeitgeber erwarten.

Da erwartet wird, dass der globale Logistikmarkt von 2023 bis 2031 um 5,63 Billionen US-Dollar wachsen wird, müssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in diesem hart umkämpften Sektor ihre Anstrengungen zur Gewinnung und Bindung von Logistik-Talenten verstärken. Die Anwendung einiger oder aller in diesem Artikel beschriebenen Strategien bietet eine solide Plattform für einen erfolgreichen Rekrutierungsprozess – sei es intern oder durch die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner für Personalvermittlung.

Finden Sie die passenden Strategien für Ihr Unternehmen. Laden Sie hier den umfassenden Leitfaden herunter.

Finden Sie die passenden Strategien für Ihr Unternehmen. Laden Sie hier den umfassenden Leitfaden herunter.

Leitfaden hier herunterladen
Über den Autor
Melanie Kößlinger
Melanie Kößlinger

Mag. Melanie Kößlinger

Niederlassungsleiterin

Melanie Kößlinger ist als Linzer Niederlassungsleiterin für Randstads Geschäft in Oberösterreich hauptverantwortlich. Die studierte Wirtschaftspädagogin ist seit 2003 im Unternehmen, lebt für die Personaldienstleistung & Personalberatung und besitzt daher einen tiefen Erfahrungsschatz in vielen HR-Themenbereichen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Trends und Berichte zum Thema Personalbeschaffung und Arbeitsmarkt.

Anmelden