Das starke Wachstum bei Logistik- und Supply-Chain-Dienstleistungen verschärft die Notwendigkeit, offene Positionen schnellstmöglich zu besetzen. Dieser Druck wird durch den vom AMS (Arbeitsmarktservice) bestätigten Fachkräftemangel in Österreich weiter verstärkt.

Als Reaktion darauf setzen einige Logistikunternehmen auf die Automatisierung von Arbeitsplätzen. Dieser Ansatz mag zwar den Gesamtbedarf an Arbeitskräfen reduzieren, erhöht aber gleichzeitig die Nachfrage nach qualifizierten Logistik-Fachkräften, die diese fortschrittlichen Systeme verwalten können.

Letztendlich stellt der weltweite Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Logistik-Arbeitgeber vor erhebliche Herausforderungen bei der Gewinnung von Top-Talenten. Doch mit den richtigen Ressourcen und Einstellungsstrategien können Logistik- und Supply-Chain-Unternehmen bei der Rekrutierung der Talente, die sie für ihren Erfolg in einem unvorhersehbaren Markt benötigen, herausragen.

Hier sind einige der wichtigsten Strategien, die Logistikunternehmen umsetzen können, um die Talente zu gewinnen und zu binden, die sie für ihren Erfolg benötigen.

so implementieren Sie die Strategien, um Top-Talente zu gewinnen. laden Sie hier unseren umfassenden Leitfaden herunter.

so implementieren Sie die Strategien, um Top-Talente zu gewinnen. laden Sie hier unseren umfassenden Leitfaden herunter.

Laden Sie hier unseren umfassenden Leitfaden herunter

Bieten Sie wettbewerbsfähige Gehälter und Benefits 

Obwohl das Gehalt nicht der einzige Faktor ist, den Bewerber:innen berücksichtigen, ist es oft einer der Hauptgründe für einen Arbeitsplatzwechsel. In einem so wettbewerbsintensiven Markt müssen Logistikunternehmen sicherstellen, dass ihre Gehaltspakete den Branchenstandards entsprechen oder diese übertreffen.

randstad-welche-schritte-unternehmen-sie-um-logistik-talente-zu-gewinnen.png
randstad-welche-schritte-unternehmen-sie-um-logistik-talente-zu-gewinnen.png

Während die Kollektivverträge, die oft von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) mitverhandelt werden, eine wichtige Untergrenze definieren, müssen Arbeitgeber proaktiv die aktuellen Marktdaten (z. B. von Statistik Austria) prüfen.

Zusätzlich zur Grundvergütung können attraktive Zusatzleistungen (Benefits) den Unterschied machen. Dazu gehören:

  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Umfassende Programme zur Gesundheitsförderung
  • Flexible Arbeitszeitmodelle (wo operativ möglich)
  • Zuschüsse zu Transportmitteln (z.B. Jobticket)
quote icon

Wenn Ihr Unternehmen keine wettbewerbsfähigen Gehälter bietet, werden sich die qualifiziertesten Arbeitskräfte anderswo umsehen.

Bieten Sie Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten

Die Investition in die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter:innen ist eine der effektivsten Strategien zur Mitarbeiterbindung. Die Logistikbranche durchläuft eine massive digitale Transformation. Mitarbeiter:innen sind sich bewusst, dass ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand sein müssen.

Unternehmen, die Upskilling und Reskilling (Weiterbildung und Umschulung) anbieten, zeigen, dass sie in die langfristige Karriere ihrer Belegschaft investieren. Dazu gehören:

  • Zertifizierungsprogramme für neue Technologien oder Lagerverwaltungssysteme.
  • Schulungen zu "grüner Logistik" und Nachhaltigkeitspraktiken.
  • Klare Karrierepfade, die zeigen, wie sich eine Einstiegsposition zu einer Führungsposition entwickeln kann.
Finden und binden Sie die Logistik-Talente, die Sie brauchen. Unsere Expert:innen verstehen die Herausforderungen des österreichischen Logistikmarktes.

Finden und binden Sie die Logistik-Talente, die Sie brauchen. Unsere Expert:innen verstehen die Herausforderungen des österreichischen Logistikmarktes.

Kontaktieren Sie Randstad Österreich noch heute. Kontaktieren Sie uns

Bauen Sie eine starke Unternehmkultur auf

Eine positive und unterstützende Unternehmenskultur ist entscheidend, um Talente zu halten. In der Logistik, wo die Arbeit oft physisch anspruchsvoll und termingetrieben ist, sind Sicherheit und Respekt von größter Bedeutung.

Eine starke Kultur umfasst:

  • Sicherheit als Priorität: Ein Punkt, der auch von der Arbeiterkammer (AK) stark vertreten wird. Mitarbeiter:innen müssen sich bei der Arbeit sicher fühlen.
  • Anerkennung und Wertschätzung: Regelmäßiges und ehrliches Feedback sowie die Anerkennung herausragender Leistungen.
  • Offene Kommunikation: Transparenz seitens des Managements schafft Vertrauen.

Eine Studie von Gallup (State of the Global Workplace) zeigt immer wieder, dass ein hohes Engagement der Mitarbeiter:innen – ein direktes Ergebnis einer guten Kultur – die Fluktuation signifikant senkt.

Konzentrieren Sie sich auf DEI (Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion)

Bewerber:innen von heute, insbesondere jüngere Generationen, suchen aktiv nach Arbeitgebern, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Eine starke Verpflichtung zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) ist nicht mehr nur ein "Nice-to-have", sondern ein entscheidender Faktor für das Employer Branding.

Unser eigenerr Randstad Workmonitor 2024 bestätigt, dass viele Arbeitnehmer:innen einen Job ablehnen würden, wenn die DEI-Werte des Unternehmens nicht mit ihren eigenen übereinstimmen. Eine vielfältige Belegschaft ist zudem innovativer und widerstandsfähiger.

woman production 2
woman production 2

Fördern Sie eine gesunde Work-Life-Balance

Laut einer aktuellen Studie haben 76 % der Logistikunternehmen mit Arbeitskräftemangel zu kämpfen, wobei der Transportsektor am stärksten betroffen ist. Diese besorgniserregenden Zahlen unterstreichen die dringende Notwendigkeit für Arbeitgeber, einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten, wobei die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance eine Schlüsselstrategie ist.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach "Just-in-Time"-Lieferungen und des verschärften Wettbewerbs in der Logistik stellt das Erreichen einer guten Work-Life-Balance jedoch eine erhebliche Herausforderung dar. Dennoch bleibt sie von zentraler Bedeutung, da Studien zeigen, dass eine wachsende Zahl von Arbeitnehmer:innen Arbeitgeber sucht, die sich für eine gute Balance zwischen Arbeit, Freizeit und Alltag einsetzen.

Die Einführung von Remote- oder Hybrid-Arbeitsoptionen kann die Work-Life-Balance stärken und es Logistik-Mitarbeiter:innen ermöglichen, ihr Berufs- und Privatleben flexibler zu gestalten. Während Remote-Arbeit für einige Logistik-Arbeitgeber, etwa in der Lagerhaltung und im Transportwesen, schwierig umzusetzen ist, ist die Suche nach Wegen zur Unterstützung der Work-Life-Balance unerlässlich. Vergünstigungen wie erhöhter persönlicher Urlaub (PTO) und die Möglichkeit zum Schichttausch sind Beispiele für Vorteile, die Arbeitgeber anbieten können.

Technologie zur Verbesserung der Mitarbeitererfahrung nutzen

Technologie sollte nicht nur zur Verfolgung von Paketen eingesetzt werden; sie kann auch die Erfahrung Ihrer Mitarbeiter:innen drastisch verbessern. Veraltete, langsame oder umständliche Software ist ein tägliches Ärgernis, das die Produktivität und die Arbeitsmoral senkt.

Investieren Sie in benutzerfreundliche mobile Apps für die Schichtplanung, moderne Lagerverwaltungssysteme (WMS) und ergonomische Scanner. Wenn Mitarbeiter:innen das Gefühl haben, dass ihnen die besten Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, steigt ihre Zufriedenheit und ihr Engagement.

Nutzen Sie einen spezialisierten Personalpartner

In einem angespannten Arbeitsmarkt, der vom Fachkräftemangel geprägt ist, kann die Suche nach qualifizierten Logistik-Talenten intern enorme Ressourcen binden. Ein spezialisierter Partner im Personalwesen kann diesen Prozess erheblich beschleunigen.

Als führender Anbieter von Personalvermittlung und Arbeitskräfteüberlassung in Österreich verfügt Randstad über die Expertise und die Netzwerke, um Ihr Unternehmen mit den Fachkräften zu verbinden, die Sie benötigen – von Lagerpersonal bis hin zu Supply-Chain-Manager:innen.

Finden und binden Sie die Logistik-Talente, die Sie brauchen. Unsere Expert:innen verstehen die Herausforderungen des österreichischen Logistikmarktes.

Finden und binden Sie die Logistik-Talente, die Sie brauchen. Unsere Expert:innen verstehen die Herausforderungen des österreichischen Logistikmarktes.

Kontaktieren Sie Randstad Österreich noch heute. Kontaktieren Sie uns
Über den Autor
Melanie Kößlinger
Melanie Kößlinger

Mag. Melanie Kößlinger

Niederlassungsleiterin

Melanie Kößlinger ist als Linzer Niederlassungsleiterin für Randstads Geschäft in Oberösterreich hauptverantwortlich. Die studierte Wirtschaftspädagogin ist seit 2003 im Unternehmen, lebt für die Personaldienstleistung & Personalberatung und besitzt daher einen tiefen Erfahrungsschatz in vielen HR-Themenbereichen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Trends und Berichte zum Thema Personalbeschaffung und Arbeitsmarkt.

Anmelden