Der erste Eindruck ist gemacht, die Nervosität legt sich. Nun beginnt die wichtigste Phase: das effektive Onboarding. Viele Berufseinsteiger zögern, nach Details zu fragen, um nicht inkompetent zu wirken. Das ist ein großer Fehler! Proaktives Fragen und das Einholen von Informationen ist der schnellste Weg, um Prozesse zu verstehen, Wertschätzung zu zeigen und dich nahtlos in das Team einzufügen.
Dein Ziel in der ersten Zeit sollte nicht sein, alle Antworten zu haben, sondern die richtigen Impulse zu setzen, um schnell die Abläufe zu verinnerlichen. Hier sind die wichtigsten Bereiche und konkrete Punkte, die du in den ersten Wochen unbedingt klären solltest, um sofort auf die Überholspur zu wechseln.
1. Verständnis der Rolle und Erwartungen
Kläre frühzeitig, was von dir erwartet wird, um deine Energie auf die richtigen Aufgaben zu lenken. Sprich mit deine:m Vorgesetzte:n über kurz und langfristige Ziele.
- Definiere kurzfristige Erfolge: Besprich, was die höchste Priorität für deine Rolle in den nächsten dreißig, sechzig und neunzig Tagen ist.
- Verstehe die Erfolgsmessung: Mache dir klar, wie der Erfolg in deiner Position gemessen wird und welche Kennzahlen dafür entscheidend sind.
- Priorisiere Dringlichkeit: Kläre, welche Projekte aktuell die höchste Dringlichkeit haben, um sofort einen Beitrag leisten zu können.
2. Prozesse und interne Arbeitsweisen
- Lerne die Genehmigungswege: Kläre den typischen Genehmigungsprozess für wichtige Dokumente oder Projekte ab.
- Meistere die Tools: Finde heraus, welche Software und Tools standardmäßig für Kommunikation, Ablage und Projektmanagement genutzt werden.
- Vermeide Anfängerfehler: Bitte um Feedback, welche gängigen Fehler neue Mitarbeiter:innen in deiner Position üblicherweise machen, und wie du sie vermeiden kannst.
3. Team Dynamik und Kultur
Der Aufbau von Beziehungen ist elementar. Indem du die Kultur und die Zusammenarbeit verstehst, etablierst du dich schneller als Teil des Teams.
- Identifiziere Schnittstellen: Finde heraus, mit welchen Teams oder Kolleg:innen du am häufigsten zusammenarbeiten wirst, und wie die Abstimmung am besten funktioniert.
- Beachte Rituale: Informiere dich über informelle Rituale oder Treffen im Team, wie gemeinsame Mittagessen oder Kaffee Pausen.
- Verstehe die Entscheidungsfindung: Kläre, wie Entscheidungen im Unternehmen getroffen werden, eher zentralisiert oder über einen Team Konsens.
Betrachte die ersten Wochen als eine intensive Lernphase. Sei mutig und proaktiv beim Einholen von Informationen. Jede geklärte Unsicherheit erspart dir später doppelte Arbeit und zeigt allen: Du bist nicht nur motiviert, sondern auch schlau genug, die nötigen Informationen gezielt zu erfragen.