Dein Job im gewerblich-technischen Bereich fordert dich oft körperlich und manchmal auch mental. Doch deine Gesundheit ist dein größtes Kapital, nicht nur privat, sondern auch für deinen Arbeitsplatz. Wer fit und energiegeladen ist, kann die täglichen Herausforderungen besser meistern und bleibt langfristig leistungsfähig. Das ist wichtig für deine persönliche Arbeitsplatzsicherheit und erhöht deinen Wert als Fachkraft. Dieser Artikel zeigt dir, wie du im Alltag auf dich achtest, damit du körperlich und mental fit bleibst für einen langen und erfüllten Arbeitsweg.
Dein Körper: Achte auf Ergonomie und Bewegung
Besonders in Berufen, die körperlich anspruchsvoll sind, ist die richtige Haltung entscheidend. Egal, ob du hebst, schraubst oder stehst: Achte auf Ergonomie. Nutze Hilfsmittel, die dir dein Betrieb zur Verfügung stellt, und sprich mit Vorgesetzten, wenn Arbeitsabläufe ungünstig sind. Schon kleine Veränderungen können eine große Wirkung haben. Mach in Pausen bewusst kurze Bewegungseinheiten, dehne dich oder geh ein paar Schritte, um deinen Kreislauf in Schwung zu bringen. Wenn du schwere Dinge heben musst, denk daran, aus den Knien zu heben und deinen Rücken gerade zu halten. Achte auch darauf, dass deine Arbeitsfläche oder dein Werkzeug auf der richtigen Höhe sind, um unnötige Belastung zu vermeiden.
Dein Kopf: Stress erkennen und bewältigen
Auch wenn die Arbeit oft körperlich ist, kann sie mental sehr fordern. Termindruck, komplizierte Aufgaben oder Schichtarbeit können zu Stress führen. Wenn du dich oft überfordert oder müde fühlst, ist das ein Zeichen. Es ist wichtig, deine Pausen wirklich zur Erholung zu nutzen und das Handy auch mal wegzulegen. Lerne, auch mal "Nein" zu sagen, wenn du merkst, dass du überlastet bist. Versuche, die Arbeit gedanklich vom Privatleben zu trennen, wenn du Feierabend hast. Das kann helfen, mental frisch zu bleiben und Überlastung vorzubeugen. Viele Unternehmen in Österreich bieten auch Unterstützung wie Betriebsärzt:innen oder psychologische Beratung an. Scheu dich nicht, danach zu fragen!
Dein Lebensstil: Energie tanken nach Feierabend
Was du nach der Arbeit machst, beeinflusst deine Leistungsfähigkeit am nächsten Tag. Ein gesunder Lebensstil gibt dir die nötige Energie. Setze auf ausgewogene Mahlzeiten mit viel Gemüse und Obst, um deinem Körper die wichtigen Nährstoffe zu geben. Regelmäßige Bewegung außerhalb der Arbeit, sei es ein Spaziergang, Sport oder ein Hobby, das dich entspannt, hilft dir, Stress abzubauen und den Kopf freizubekommen. Und ganz wichtig: Gönn deinem Körper und Geist ausreichend Schlaf. Nur so können sich deine Muskeln erholen und dein Kopf neue Kraft schöpfen. Diese Gewohnheiten stärken dein Immunsystem und deine Widerstandsfähigkeit gegen Stress und machen dich bereit für die nächsten Herausforderungen.
3 wichtige Tipps für dein langfristiges Wohlbefinden im Job:
- Höre auf deinen Körper: Ignoriere Schmerzen oder Müdigkeit nicht, sondern reagiere frühzeitig darauf.
- Suche Unterstützung: Scheue dich nicht, Kolleg:innen, Vorgesetzte oder den Betriebsarzt/die Betriebsärztin anzusprechen, wenn du Hilfe brauchst.
- Plane deine Erholung: Dein Feierabend und deine freien Tage sind da, um Energie zu tanken!
Fazit
Deine Gesundheit ist nicht nur privat wichtig, sondern auch ein entscheidender Faktor für deine Arbeitsplatzsicherheit und deinen Wert als Fachkraft. Indem du auf deinen Körper hörst, Stress aktiv begegnest und einen gesunden Lebensstil pflegst, schützt du dich vor Überlastung und bleibst leistungsfähig. Investiere in dich selbst, denn dein Wohlbefinden ist die Basis für einen langen und erfolgreichen Arbeitsweg in Österreich.
Die Randstad Employer Brand Research ist eine der größten und objektivsten Studien zum Thema Arbeitgeberattraktivität. 2025 wurden erneut tausende Österreicher:innen befragt, um die 150 größten Arbeitgeber des Landes nach Kriterien wie Gehalt, Jobsicherheit, Entwicklungschancen und Reputation zu bewerten.
Über den REBR 2025
Die Randstad Employer Brand Research ist eine der größten und objektivsten Studien zum Thema Arbeitgeberattraktivität. 2025 wurden erneut tausende Österreicher:innen befragt, um die 150 größten Arbeitgeber des Landes nach Kriterien wie Gehalt, Jobsicherheit, Entwicklungschancen und Reputation zu bewerten.
Zum REBR 2025