Was ist ein Elektroniker?
Elektroniker haben vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten. Sie beschäftigen sich mit Computersystemen, mit der IC-Technik für integrierte Schaltungen oder mit der Medizintechnik sowie der Mess- und Regeltechnik. Für diesen Beruf sind umfangreiche mathematische und technische Kenntnisse notwendig. Ferner warten Elektroniker auch technisch-elektronische Anlagen und sind für die Reparatur diverser elektronischer Komponenten und Geräte verantwortlich.
Die Arbeit eines Elektronikers geschieht meist mithilfe von technischen Zeichnungen und Skizzen und sie nehmen für die Wartung und Implementierung elektronischer Bauteile zahlreiche technische Messgeräte zu Hilfe. Da sich in Österreich relativ viele Unternehmen aus der Elektronikbranche angesiedelt haben, stehen auch die Berufsaussichten für diese Berufsgruppe derzeit sehr gut.
Elektroniker JobsArbeiten als Elektroniker
Aufgaben und Tätigkeiten von Elektronikern
Die Elektronik zählt zu einem Fachgebiet der Elektrotechnik. Die Elektronik teilt sich wiederum in verschiedene Schwerpunkte auf. Elektroniker entwerfen in der Konstruktion elektronische Bauelemente und Schaltungen. Sie entwickeln zudem Halbleiterelemente für elektronische Schaltungen. Diese Bauteile werden in verschiedenen Geräten eingesetzt. Außerdem entwerfen, entwickeln und testen Elektroniker in der Konstruktion Prototypen und führen Simulationen durch.
In der industriellen Produktion sind Elektroniker für die Anfertigung von Schaltungen zuständig und für die Zusammenstellung von einzelnen elektronischen Bauteilen zu einem vollständigen System. In diesem Fall bestücken sie Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen wie Chips oder integrierten Schaltungen.
Im Bereich der Wartung sind sie für messtechnische Aufgaben verantwortlich. Sie nehmen Widerstandsmessungen vor oder führen Reparaturen an elektrotechnischen Geräten durch. Außerdem werden Elektroniker auch in der Automatisierungstechnik eingesetzt. Hierbei sorgen sie für sogenannte speicherprogrammierbare Steuersysteme (SPS). Diese sind für den reibungslosen Ablauf produktionstechnischer Anlagen in Industriebetriebe notwendig.
Der Arbeitsbereich von Elektronikern ist daher sehr vielfältig. Zu den Einsatzbereichen zählen in erster Linie:
- Die Betriebstechnik und Industrieelektronik
- Die Automatisierungstechnik
- Die Schaltungs-, Sensor- und Prozesstechnik
- Die Signaltechnik
- Die Gebäudetechnik
Zu den typischen Aufgaben eines Elektronikers gehören vor allem:
- Die Planung und Entwicklung elektrotechnischer Komponenten und Geräte
- Die Durchführung von Simulationen und Messungen
- Der Zusammenbau von elektronischen Komponenten
- Die Durchführung von Tests und Fehleranalysen
- Die Wartung und Reparatur elektronischer Geräte und Anlagen
- Das Verlegen von Leitungen und Kabel
Für diese Tätigkeiten sind jedenfalls Genauigkeit und technisches Verständnis notwendig.
-
In diesen Branchen können Elektroniker arbeiten
Eine Beschäftigung ist für ausgebildete Elektroniker in vielen verschiedenen Branchen und Wirtschaftszweigen möglich. Dazu gehören beispielsweise:
- Die Elektronikindustrie
- Produktionsunternehmen in der Unterhaltungstechnik
- Im Apparatebau, der Computerbranche sowie in der Automatisierungstechnik
- Als Entwickler in Forschungszentren
- In Servicebetrieben für Haushaltsgeräte und elektronische Anlagen
- In Verkehrsbetrieben
-
Typische Arbeitsorte für Elektroniker
Elektroniker arbeiten meist im Labor, in Produktionsstätten oder Werkshallen. Bei Serviceunternehmen begeben sich Elektroniker auch direkt zu den jeweiligen Kunden und arbeiten dabei im Außendienst. Vor allem in Forschungseinrichtungen arbeiten Elektroniker gemeinsam in einem Team.
-
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten von Elektronikern richten sich in erster Linie nach der Normalarbeitszeit. Diese beträgt in Österreich 40 Stunden pro Woche und 8 Stunden pro Werktag. Überstunden oder Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen werden extra entlohnt. Manchmal arbeiten Elektroniker auch im Schichtbetrieb. Das gilt hauptsächlich für Beschäftigte in Industriebetrieben. Im Außendienst richtet sich die Arbeitszeit nach den üblichen Geschäftszeiten der Kunden.
Arten von Elektronikern
Automatisierungstechniker
Diese Elektroniker arbeiten an der Schnittstelle zwischen Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Automatisierungstechnik ist ein Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften.
Gebäudetechniker
Elektroniker, die im Bereich der Gebäudetechnik arbeiten, beschäftigen sich in erster Linie mit der Einrichtung von Stromanlagen, Schalt- und Installationsanlagen sowie mit beleuchtungstechnischen Anlagen, Notstromaggregaten und Computersystemen und Funksystemen für die Gebäudeautomatisierung.
Medizintechniker
Medizintechniker entwerfen und entwickeln Geräte für die Medizintechnik wie Röntgensysteme, MRT oder Computertomografieanlagen. Sie errichten diese Anlagen, nehmen sie in Betrieb und sorgen für deren regelmäßige Wartung und Kontrolle.
IC-Techniker
Diese Elektroniker befassen sich mit der Einrichtung von elektronischen Schaltsystemen. Die Abkürzung IC steht dabei für Integrated Circuit.
Gehalt eines Elektronikers
Wie hoch das Gehalt eines Elektronikers ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die Art der Ausbildung (Lehre, HTL oder Studium), die Berufserfahrung sowie die Größe des jeweiligen Unternehmens.
Das Einstiegsgehalt eines Elektronikers liegt bei Personen mit einem Lehrabschluss (LAP) bei rund 2.130 € und bei 2.500 bis 3.170 € brutto monatlich bei Absolventen einer Fachhochschule oder Universität mit einschlägigem Studium (Stand: Juli 2018, Quelle berufslexikon.at).
Qualifikationen und Fähigkeiten
Elektroniker brauchen für ihren Beruf verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten.
-
Diese Ausbildung benötigen Elektroniker
Der Beruf des Elektronikers kann entweder im Rahmen einer Lehre erlernt werden oder durch eine entsprechende Ausbildung an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) bzw. an Fachhochschulen und Universitäten im Zuge eines facheinschlägigen Studiums.
In Österreich findet die Ausbildung in den meisten Fällen in einer HTL statt oder in Form eines Studiums. Eine Lehre läuft in Form eines Modullehrberufs ab und dauert 3,5 bis 4 Jahre. Eine HTL-Ausbildung dauert 5 Jahre und schließt mit der Matura ab. Ein FH-Studium oder Universitätsstudium erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 bis 6 Semestern und endet mit dem Bachelor oder nach einigen Zusatzsemestern mit dem Master. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Elektroniker im Rahmen eines Kollegs oder Aufbaulehrgangs zu absolvieren. Hier beträgt die Ausbildungszeit 4 bis 8 Semester.
-
Weitere Fähigkeiten
Elektroniker benötigen eine Reihe von Fähigkeiten. In erster Linie müssen sie über folgende Fertigkeiten verfügen:
- Fingerfertigkeit und handwerkliches Geschick
- Gutes technisches Verständnis
- Die Fähigkeit zum logisch-analytischen Denken
- Gute Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und Physik
-
Soft Skills
Zu diesen Fähigkeiten kommen noch einige Soft Skills. Dazu gehören:
- Eine gute Kommunikationsfähigkeit
- Problemlösungskompetenz
- Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit
- Teamfähigkeit
Vorteile für Elektroniker bei Randstad
Randstad sucht als führender Personaldienstleister immer wieder qualifizierte Elektroniker für den Einsatz in verschiedenen Branchen. Wenn du dich für einen attraktiven Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung interessierst, findest du in unseren Jobangeboten als Elektroniker ebenfalls den für dich passenden Arbeitsplatz. Den Mitarbeitern bietet Randstad ein umfangreiches Paket mit vielen zusätzlichen Leistungen. Für uns ist eine bedarfsgerechte und fachliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ebenfalls ein wichtiger Faktor. Darüber hinaus kommen unsere Mitarbeiter auch in den Genuss zahlreicher Benefits
-
Diese Benefits dürfen Sie als Elektroniker bei Randstad erwarten
Neben einem attraktiven Grundgehalt kannst du bei uns mit weiteren Leistungen rechnen. Zu den Benefits, die dir Randstad bietet, zählen zum Beispiel:
- Bis zu 30 Urlaubstage
- Eine faire Bezahlung nach Kollektivvertrag
- Diverse Branchenzuschläge
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Vertretung durch einen bundesweiten Betriebsrat
-
Kostenlose Weiterbildungen
Bei uns profitierst du von zahlreichen kostenlosen Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise berufsorientierte Fort- und Weiterbildungen, Teilqualifizierungen und Umschulungen. In der Randstad Akademie findest du darüber hinaus noch rund 300 e.learnings. Diese kannst du nutzen, um zusätzliches Wissen in deinem Fachbereich zu erwerben und deine Qualifikation und Jobchancen wesentlich zu verbessern. Für deinen Beruf als Elektroniker sind vielleicht die folgenden e.learning-Kurse interessant:
- Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz für gewerbliche Berufe
- Sprachkurse für Deutsch und Englisch
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektromagnetismus
- Elektrische Maschinen
- SPS – Einführung in speicherprogrammierbare Steuerungen
- Steuerungstechnik – Schaltgeräte und kontaktbehaftete Steuerungen
- Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfungen
- Elektroinstallationstechnik (Energietechnik)
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Zahlreiche Kurse im Bereich Persönlichkeitsentwicklung
Außerdem geben wir dir in unserem Bewerbungsratgeber nützliche Tipps rund um das Anschreiben, den Lebenslauf und die Abwicklung des Vorstellungsgesprächs.
Fragen und Antworten
Im Folgenden findest du noch einige der häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Elektroniker.
-
Was sind die Aufgaben eines Elektronikers?
Elektroniker bauen vor allem elektronische Maschinen zusammen. Sie entwerfen und entwickeln auch elektronische Bauteile und Schaltelemente zur Steuerung von elektronischen Anlagen. Darüber hinaus sind Elektroniker auch für die Wartung und Reparatur elektrotechnischer Geräte und Anlagen verantwortlich.
-
Welche Ausbildung gibt es für angehende Elektroniker?
In Österreich gibt es dafür die Möglichkeit einer Lehre, einer weiterführenden Schule oder einer akademischen Ausbildung auf Universitätsniveau. In den meisten Fällen werden für diesen Beruf Absolventen einer Höheren Technischen Lehranstalt wie HTL oder HTBLA bevorzugt. Auf akademischem Niveau bilden Fachhochschulen und Universitäten Elektroniker aus.
-
Welche Zukunftsperspektiven haben Elektroniker?
Elektroniker sind heute in der Wirtschaft gefragte Fachkräfte. Vor allem durch eine Spezialisierung auf die Mikroelektronik bieten sich gute Berufsperspektiven. Lehrlinge, die über eine abgeschlossene Lehre im Modullehrberuf Elektroniker haben, können eine Meisterprüfung ins Auge fassen und erhöhen damit ihre Berufschancen.
-
Wie viel verdienen Elektroniker?
Das Einstiegsgehalt eines Elektronikers bewegt sich je nach Ausbildungsniveau zwischen 2.130 € und 3.170 € brutto monatlich (Stand: Juli 2018, Quelle berufslexikon.at). Das Gehalt ist jedoch auch von der Größe des Unternehmens abhängig, in dem man beschäftigt ist, sowie von der Berufserfahrung.
Weitere Berufe
Ähnliche Berufe anschauen