Wer im HR arbeitet, kennt es: Ein neuer Bewerbungseingang, ein Anruf aus dem Fachbereich, ein bevorstehendes Recruiting-Event – alles scheint dringend. Doch nicht alles ist wirklich wichtig. Genau hier setzt die Eisenhower-Matrix an. Sie hilft, Aufgaben systematisch zu ordnen – und so wieder Luft für das Wesentliche zu schaffen.
So funktioniert die Eisenhower-Matrix
Die Methode teilt Aufgaben in vier Kategorien:
- Wichtig und dringend → sofort erledigen
- Wichtig, aber nicht dringend → planen
- Dringend, aber nicht wichtig → delegieren
- Weder dringend noch wichtig → streichen oder ignorieren
Im HR-Alltag lassen sich viele Tätigkeiten auf diese Weise einordnen:
Kategorie | Beispiel
1 | Bewerber:in erscheint nicht zum Vorstellungsgespräch
2 | Erstellung eines neuen Onboarding-Konzepts
3 | Spontane Nachfrage zur Bewerbungsfrist
4 | Teilnahme an einer wenig relevanten Werbeumfrage
HR-spezifische Anwendung
Bewerbungsflut:
Nicht jede Bewerbung muss sofort gelesen werden. Bewerbungen, die am Wochenende eintreffen, lassen sich in Blöcken sichten – als „wichtig, aber nicht dringend“.
Fachabteilungen mit Ad-hoc-Anfragen:
Eine strukturierte Matrix-Logik hilft, Rückfragen zu bündeln und priorisiert zu beantworten – nicht jede spontane Nachricht verdient sofortige Reaktion.
Langfristige Projekte:
Employer Branding, HR-Systemumstellungen oder Diversity-Konzepte fallen oft der Dringlichkeit anderer Aufgaben zum Opfer. Wer sie konsequent in den „Planen“-Quadranten aufnimmt, sichert nachhaltigen Fortschritt.
Praxistipp für die Umsetzung
Erstellen Sie Ihre persönliche Eisenhower-Matrix als Vorlage – digital oder ausgedruckt. Planen Sie täglich oder wöchentlich 10 Minuten, um Ihre Aufgaben zu sortieren. Das schafft Klarheit, reduziert Stress und verbessert Ihre Entscheidungen.
Was das für Ihre Recruitingpraxis bedeutet
Wer nach der Eisenhower-Matrix arbeitet, entscheidet nicht impulsiv, sondern bewusst. Das reduziert Hektik, stärkt strategisches Denken und führt zu besseren Ergebnissen – nicht nur im Recruiting, sondern in allen HR-Bereichen.