Produktionsbetriebe, Logistikzentren oder saisonal getaktete Dienstleistungen – sie alle stehen regelmäßig vor derselben Herausforderung: Wenn der Arbeitsanfall steigt, muss Personal schnell verfügbar sein. Doch viele Unternehmen haben nicht die Strukturen, um kurzfristig selbst zu rekrutieren, zu prüfen und einzuarbeiten.

Hier kommt Zeitarbeit ins Spiel – nicht als Notlösung, sondern als strategisches Werkzeug. Die folgenden fünf Gründe zeigen, warum Zeitarbeit in Stoßzeiten weit mehr ist als ein Lückenfüller.

1. Reaktionsgeschwindigkeit: Personal innerhalb von 24 bis 72 Stunden

Warum es zählt:

Klassisches Recruiting ist zeitintensiv – Bewerbung, Auswahl, Gespräche, Onboarding. Wer dringend Unterstützung braucht, kann sich das nicht leisten.

Wie Zeitarbeit hilft:

  • Zugriff auf bestehende Bewerberpools
  • Vorqualifizierte Kräfte mit Erfahrung im kurzfristigen Einsatz
  • Klar definierte Prozesse für Einsatzstart (inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen)

Ergebnis:

Unternehmen bleiben auch bei kurzfristigen Auftragsspitzen lieferfähig.

2. Geringeres Risiko: Flexible Verträge bei unklarem Bedarf

Warum es zählt:

Nicht jede Produktionsspitze ist planbar. Viele Betriebe zögern, neue Mitarbeitende fest einzustellen – aus Angst vor Unterauslastung.

Wie Zeitarbeit hilft:

  • Temporäre Verträge, die exakt auf den Zeitraum abgestimmt sind
  • Keine langfristige Bindung bei schwankendem Auftragseingang
  • Kalkulierbare Kosten durch transparente Abrechnung

Ergebnis:

Mehr Flexibilität – bei gleichzeitigem Schutz vor Überkapazitäten.

3. Entlastung der Stammbelegschaft – ohne Qualitätseinbußen

Warum es zählt:

Regelmäßige Überstunden und Dauerbelastung führen zu höherer Fehlerquote, Krankheit und Unzufriedenheit im Team.

Wie Zeitarbeit hilft:

  • Unterstützung bei Routinetätigkeiten, Verpackung, Kommissionierung, Maschinenbedienung
  • Entlastung in Randzeiten oder Zusatzschichten
  • Bessere Planbarkeit für das Kernteam

Ergebnis:

Die Stammbelegschaft bleibt leistungsfähig – auch bei Hochbetrieb.

4. Skalierbarkeit: Hochfahren auf Knopfdruck – wenn nötig

Warum es zählt:

Ob 3 zusätzliche Kräfte oder 30 – Unternehmen brauchen in Stoßzeiten mehr als „eine Lösung“. Sie brauchen Skalierbarkeit.

Wie Zeitarbeit hilft:

  • Mehrere Einsätze gleichzeitig an unterschiedlichen Standorten realisierbar
  • Standardisierte Prozesse ermöglichen Massen-Onboardings
  • Vorab geblockte Kapazitäten können schnell aktiviert werden

Ergebnis:

Die Produktion wächst mit dem Bedarf – und nicht umgekehrt.

5. Erprobung im Einsatz: Zeitarbeit als Chance zur Auswahl

Warum es zählt:

Nicht jede Einstellung passt langfristig. Ein Bewerbungsprozess allein kann das kaum abbilden.

Wie Zeitarbeit hilft:

  • Mitarbeitende können im realen Arbeitsumfeld erlebt werden
  • Rückmeldung der Schichtleiter:innen fließt direkt in die Entscheidung ein
  • Gute Kräfte lassen sich später unkompliziert übernehmen

Ergebnis:

Langfristige Teamverstärkung durch bewährte Kräfte – ganz ohne Risiko.

177.jpg
177.jpg

Zeitarbeit bringt nicht nur Personal, sondern auch Struktur

Ein oft übersehener Vorteil: Gute Zeitarbeitspartner bringen Erfahrung in Personalsteuerung, Einarbeitung und Einsatzplanung mit. Das entlastet nicht nur HR, sondern beschleunigt auch die Prozesse in der Fläche.

Beispiele aus der Praxis:

  • Koordination von Schichtplänen mit Zeitarbeitsanteil
  • Einarbeitungsunterstützung für Teamleitungen
  • Rückmeldeschleifen zur Qualitätssicherung
     

Fazit: Zeitarbeit ist keine Notlösung, sondern ein Hebel für Handlungsfähigkeit

Gerade in Stoßzeiten entscheidet Geschwindigkeit. Doch Tempo darf nicht auf Kosten der Qualität oder des Teams gehen.
Zeitarbeit ist der Schlüssel, beides zu vereinen: kurzfristige Skalierbarkeit und langfristige Entlastung. Wer diesen Hebel professionell nutzt, bleibt wettbewerbsfähig – auch in der Hochsaison.

Über den Autor
Patrick Cilif
Patrick Cilif

Patrick Cilif

Head of Sales

Patrick Cilif ist Head of Sales für Randstad in Österreich. Der bestens vernetzte Wiener ist Vater von zwei Töchtern, talentierter Fußballer und bringt zudem auch über 15 Jahre Erfahrung im HR-Bereich mit.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Trends und Berichte zum Thema Personalbeschaffung und Arbeitsmarkt.

Anmelden