Unternehmenskultur ist ein entscheidender Faktor bei der Jobwahl. Doch viele Kandidat:innen zweifeln an Aussagen wie „Wir sind wie eine Familie“. Wer ehrlich kommuniziert, wie Kultur wirklich gelebt wird – mitsamt Konflikten und Entwicklungsthemen – wirkt authentisch.

Worüber Sie sprechen sollten (und dürfen)

Wie Teams arbeiten

Agil, hierarchisch, hybrid, projektbezogen? Ein realistisches Bild hilft dabei, Erwartungen richtig zu setzen. Wer seine Struktur transparent erklärt, ermöglicht Bewerberinnen und Bewerbern eine fundierte Entscheidung.

Wie Feedback und Entwicklung ablaufen

Gibt es feste Formate? Oder ist es informell geregelt? Gibt es regelmäßige Mitarbeitergespräche, strukturierte Entwicklungspläne oder ein Mentoring-Programm? Oder basiert das Feedback eher auf direkter Kommunikation im Alltag? Auch hier gilt: Authentizität ist wichtiger als Perfektion.

Wo gerade Veränderung stattfindet

Wachstum, Fusion, Umstrukturierung, Fachkräftemangel – wer im Wandel steht, sollte das nicht verschweigen. Gerade Veränderungsprozesse bieten auch Chancen zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung. Bewerberinnen und Bewerber schätzen es, wenn diese Aspekte ehrlich benannt werden.

Was herausfordernd ist

Niemand erwartet ein perfektes Unternehmen. Wer sagt, wo es hakt, zeigt Mut zur Realität und signalisiert gleichzeitig: Wir arbeiten daran. Zum Beispiel: „Wir wachsen schnell und arbeiten aktuell daran, unsere internen Abläufe zu verbessern.“

Wie Entscheidungen getroffen werden

Ob durch Führungskräfte, im Team oder in Abstimmung mit anderen Abteilungen: Wie Entscheidungen zustande kommen, sagt viel über die Kultur und Eigenverantwortung im Unternehmen aus. Diese Einblicke helfen Kandidatinnen und Kandidaten, ihre Rolle besser einzuschätzen.

Was Bewerber:innen konkret erwartet

Schichtarbeit, hohe Eigenverantwortung, Kundenkontakt, Deadlines: Je klarer diese Punkte kommuniziert werden, desto geringer ist die Gefahr von Fehlbesetzungen.

Two men sitting at a table having a conversation. Coffee cups on table.
Two men sitting at a table having a conversation. Coffee cups on table.

Was das für Ihre Recruitingpraxis bedeutet

Offenheit zieht nicht alle an, aber die richtigen. Wer ehrlich über Kultur spricht, vermeidet Fehlpassungen, reduziert Fluktuation und stärkt die Passung zwischen Unternehmen und Bewerber:in.

Über den Autor
Patrick Cilif
Patrick Cilif

Patrick Cilif

Head of Sales

Patrick Cilif ist Head of Sales für Randstad in Österreich. Der bestens vernetzte Wiener ist Vater von zwei Töchtern, talentierter Fußballer und bringt zudem auch über 15 Jahre Erfahrung im HR-Bereich mit.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Trends und Berichte zum Thema Personalbeschaffung und Arbeitsmarkt.

Anmelden